Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Indische Gärten
Details
Marie Luise Gothein hatte sich seit 1892 als Autodidaktin auf die Literaturgeschichte und Gartenkunst des 18. Jahrhunderts spezialisiert. Zu dem Selbststudium war sie gezwungen, weil Frauen im 19. Jahrhundert an den deutschen Universitäten zum Studium nicht zugelassen waren. Mindestens alle zwei Jahre ergänzte sie ihr Selbststudium durch mehrwöchige Aufenthalte im Britischen Museum in London. In der Heidelberger Zeit waren Marie Luise Gothein und ihr Ehemann seit 1910 mit Friedrich Gundolf befreundet. Über diese Freundschaft kam der Kontakt zu Stefan George und zum George-Kreis zu Stande, in den 1919 der Sohn Percy aufgenommen wurde. Nach dem Tode ihres Mannes 1923 unternahm Marie Luise Gothein seit 1925 Exkursionen nach China, Japan und Java und beschäftigte sich mit der indischen Kultur. Mit dem Indologen Heinrich Zimmer war sie befreundet. Marie Luise Gothein ist die Verfasserin des Standardwerkes Geschichte der Gartenkunst.
Der vorliegende Band ist mit 71 S/W-Abbildungen illustriert.
Nachdruck der historischen Originalausgabe aus dem Jahre 1926.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957706362
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2020
- EAN 9783957706362
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95770-636-2
- Veröffentlichung 28.01.2020
- Titel Indische Gärten
- Autor Marie Luise Gothein
- Gewicht 213g
- Herausgeber saxoniabuch.de
- Anzahl Seiten 140
- Genre Kulturgeschichte