Individualisierung im digitalen Zeitalter
Details
Wie wird der Mensch zum Subjekt? Vernunft und Psychotherapie, Neoliberalismus und digitale Selbstfindung produzieren den postmodernen "Selfie". Zugleich ist unserer Geschichte das Paradox von Freiheit und Verpflichtung eingeschrieben, das in seiner Universalität und gleichzeitigen Singularität die Subjektwerdung des Individuums eröffnet.
Führt die neuzeitliche Individualisierung zur Subjektwerdung oder stehen wir im schleichenden Umbruch vom Gemeinschaftsmenschen zum egozentrischen 'Selfie' des Anthropozäns? Nach verschiedenen Befreiungsversuchen betreibt der postmoderne Mensch seine digitale und ökonomische Selbstinthronisation an die Stelle des 'toten Gottes'. Diesem komplexen Prozess von Selbstermächtigung und Selbstunterwerfung ist zugleich seit der Christus-Theologie des Paulus und der Reformation das Gegenmodell von Subjekt-Werdung eingeschrieben: das paradoxe Widerfahrnis von Verpflichtung und Freiheitserfahrung. Dieses Paradox der Universalität des Christus-Geschehens und gleichzeitiger Singularität des glaubenden Individuums entlarvt die vornehmlich psychotherapeutischen Identitätskonzepte und Fundamentalismen für Subjekt-Werdung als naturalistische, bewusstseinsgebundene, vereindeutigende Fehlversuche. Beispiele aus Theologie, Philosophie, Kunst, Mode und Bildung zeigen diesen Widerstreit einer fatalen Egozentrik und einer Subjekt-Werdung, die asymmetrisch vom Anderen, von Gott, ausgeht als Paradox von Verpflichtetwerden und gleichzeitigem Versetztwerden in Freiheit.
Autorentext
Uwe Gerber studierte Evangelische Theologie und Philosophie in Tübingen, Bonn und Basel. Er promovierte in Basel mit einer Arbeit zum Katholischen Glaubensbegriff seit dem I. Vatikanum und habilitierte mit einem Beitrag zur Disputation als Sprache des Glaubens. Uwe Gerber war als Akademischer Oberrat an der TU Darmstadt und als außerordentlicher Professor für Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät in Basel tätig.
Inhalt
Selbstverwirklichung Vernunft Technologie Therapie Digitalisierung Kapitalismus Fundamentalismus Neoliberalismus Gegenentwurf zum postmodernen Selfie: Der andere als Initiator der Subjekt-Werdung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631781647
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T16mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631781647
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-78164-7
- Veröffentlichung 26.04.2019
- Titel Individualisierung im digitalen Zeitalter
- Autor Uwe Gerber
- Untertitel Zur Paradoxie der Subjektwerdung
- Gewicht 373g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 196
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika