Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Individualisierung und Arbeitsbedingungen heute
Details
Wieso ist der Beruf heute besonders in den westlichen Industrienationen so wichtig geworden? Welchen Stellenwert nimmt der Beruf heute bei uns ein? Welche Faktoren prägen die Arbeitsbedingungen in der Flüchtigen Moderne? Auf der Suche nach Antworten kommen wir früher oder später auf das Thema Individualisierung als Mitverursacher der Flüchtigen Moderne zu sprechen. Erst wenn wir uns mit dem Gesellschaftswandel in den letzten Jahrzehnten auseinandersetzen und uns begreiflich machen, welche Auswirkungen und Einflüsse die Individualisierung mit sich bringt, kommen wir allmählich zu einer Erklärung, welche zwar nicht befriedigend ist, aber doch verständlich scheint.
Autorentext
Im Anschluss der kaufmännischen Berufsausbildung und Fachabitur, studiert der Autor an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel anfangs Betriebsökonomie und wechselt anschliessend in Soziale Arbeit. Im Herbst 2014 erhält der Autor das Diplom Soziale Arbeit mit Vertiefungsrichtungen: 1. Erwerbslosigkeit, 2. Migration und 3. Beeinträchtigung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639789485
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639789485
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-78948-5
- Veröffentlichung 07.01.2015
- Titel Individualisierung und Arbeitsbedingungen heute
- Autor Simon Probst
- Untertitel Hrden der Integration in den Arbeitsmarkt
- Gewicht 107g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 60