Individualität im komischen Roman der Frühen Neuzeit
Details
Charles Sorels Histoire comique de Francion (16231633) und Paul Scarrons Roman comique (1651/1657), die hier zusammen mit Antoine Furetières Roman bourgeois (1666) untersucht werden, waren veritable Bestseller im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Die Gattung der Histoire comique, zu der sie zählen, ist ebenso durch ihre facettenreichen Entwürfe einer zeitgenössischen Welt wie durch ihre spielerischen Bezüge auf Fiktionalität charakterisiert. Sie sind, angesichts derartiger moderner' Züge, ein besonders geeigneter Gegenstand für die Beschäftigung mit den bislang wenig untersuchten Zusammenhängen der Frühgeschichte von moderner Individualität und Roman. Die Arbeit entwirft Modelle von Individualisierung, Komik und Gattungsgeschichte (ausgehend u.a. von Luhmann, Foucault, Bachtin), die in detaillierte Analysen der drei Romane münden. Ihr Vergleich lässt die Entwicklung einer Komik der Individualität erkennen, die bis an die Schwelle der Moderne führt.
Autorentext
Ansgar Thiele, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Klappentext
Charles Sorels Histoire comique de Francion (1623 1633) und Paul Scarrons Roman comique (1651/1657), die hier zusammen mit Antoine Furetières Roman bourgeois (1666) untersucht werden, waren veritable Bestseller im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Die Gattung der Histoire comique, zu der sie zählen, ist ebenso durch ihre facettenreichen Entwürfe einer zeitgenössischen Welt wie durch ihre spielerischen Bezüge auf Fiktionalität charakterisiert. Sie sind, angesichts derartiger moderner Züge, ein besonders geeigneter Gegenstand für die Beschäftigung mit den bislang wenig untersuchten Zusammenhängen der Frühgeschichte von moderner Individualität und Roman. Die Arbeit entwirft Modelle von Individualisierung, Komik und Gattungsgeschichte (ausgehend u.a. von Luhmann, Foucault, Bachtin), die in detaillierte Analysen der drei Romane münden. Ihr Vergleich lässt die Entwicklung einer Komik der Individualität erkennen, die bis an die Schwelle der Moderne führt.
Zusammenfassung
"Die in jedem Fall lesenswerte Studie vermittelt eine Fülle kluger Einsichten und zeugt von einer profunden Kenntnis des komischen Romans des 17. Jahrhunderts."
Horst Weich in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 2/2011
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110189599
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Features Dissertationsschrift
- Auflage Reprint 2012
- Anzahl Seiten 356
- Herausgeber De Gruyter
- Größe H236mm x B160mm x T25mm
- Jahr 2007
- EAN 9783110189599
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-018959-9
- Veröffentlichung 16.07.2007
- Titel Individualität im komischen Roman der Frühen Neuzeit
- Autor Ansgar Thiele
- Untertitel (Sorel, Scarron, Furetière)
- Gewicht 696g
- Sprache Deutsch