Individualsanktionen des UN-Sicherheitsrates gegen Al Qaida und die Taliban

CHF 154.35
Auf Lager
SKU
KGR479697E2
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Auch beim Erlass von Individualsanktionen zur effektiven Bekämpfung terroristischer Gefahren unterliegt der UN-Sicherheitsrat bedeutenden menschenrechtlichen Bindungen, wie die Untersuchung des auf der Res. 1267/1999 basierenden Sanktionsregimes gegen Mitglieder von Al Qaida und den Taliban zeigt.

Dieses Buch wurde mit den Peter Lang Young Scholars Award 2015 ausgezeichnet.

Seit dem 11. September 2001 ist die effektive Bekämpfung des Terrorismus zu einer der wichtigsten Aufgaben des UN-Sicherheitsrates erwachsen. Dieses Buch befasst sich mit dessen auf der Resolution 1267/1999 basierenden Sanktionsregime gegen Mitglieder von Al Qaida und den Taliban. Auf dieser Grundlage werden erstmals Privatpersonen mit weitreichenden Sanktionen belegt. Die Umsetzung der Sanktionsvorgaben in die Individuen bindendes Recht hat im Kern die EU für ihre Mitgliedstaaten übernommen. Der Autor widmet sich instruktiv den diffizilen und hochkomplexen Fragen, die sich im Mehrebenensystem von UN-, EU- und nationalem Verfassungsrecht hinsichtlich des Erfordernisses effektiver Terrorbekämpfung einerseits und der Achtung fundamentaler Menschenrechtsvorschriften andererseits stellen.

Autorentext

Mahdad Mir Djawadi studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und Nancy II/Frankreich. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht der Universität zu Köln.


Klappentext

Dieses Buch wurde mit den Peter Lang Young Scholars Award 2015 ausgezeichnet. Seit dem 11. September 2001 ist die effektive Bekämpfung des Terrorismus zu einer der wichtigsten Aufgaben des UN-Sicherheitsrates erwachsen. Dieses Buch befasst sich mit dessen auf der Resolution 1267/1999 basierenden Sanktionsregime gegen Mitglieder von Al Qaida und den Taliban. Auf dieser Grundlage werden erstmals Privatpersonen mit weitreichenden Sanktionen belegt. Die Umsetzung der Sanktionsvorgaben in die Individuen bindendes Recht hat im Kern die EU für ihre Mitgliedstaaten übernommen. Der Autor widmet sich instruktiv den diffizilen und hochkomplexen Fragen, die sich im Mehrebenensystem von UN-, EU- und nationalem Verfassungsrecht hinsichtlich des Erfordernisses effektiver Terrorbekämpfung einerseits und der Achtung fundamentaler Menschenrechtsvorschriften andererseits stellen.


Inhalt
Inhalt: Rechtsbindung des Sicherheitsrates Menschenrechtsbindung des Sicherheitsrates Smart/targeted sanctions (Individualsanktionen) Al Qaida/Taliban Menschenrechtliche Grenzen der internationalen Terrorismusbekämpfung aus Sicht des Völkerrechts, des EU-Rechts, des Rechts der EMRK und des nationalen Verfassungsrechts.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631670927
    • Features Dissertationsschrift
    • Auflage 15001 A. 1. Auflage
    • Editor Burkhard Schöbener
    • Sprache Deutsch
    • Genre Internationales Recht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B153mm x T28mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631670927
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-67092-7
    • Veröffentlichung 16.11.2015
    • Titel Individualsanktionen des UN-Sicherheitsrates gegen Al Qaida und die Taliban
    • Autor Mahdad Mir Djawadi
    • Untertitel Zum Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und individueller Freiheit im Mehrebenensystem von Völkerrecht, Europarecht und nationalem Verfassungsrecht
    • Gewicht 693g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 450

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.