Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Individuelle Förderung im Unterricht: Eine Möglichkeit, soziale Herkunft und Schulerfolg zu entkoppeln?
Details
In kaum einem anderen Land hängt der Schulerfolg von Kindern so stark von ihrer sozioökonomischen Herkunft ab wie in Deutschland. Kann individuelle Förderung diesem Zusammenhang ausgleichend begegnen?
In kaum einem anderen Land hängt der Schulerfolg von Kindern und Jugendlichen in so hohem Maß mit deren sozioökonomischer Herkunft zusammen wie in Deutschland. Dies hat weitreichende Folgen: Viertklässlerinnen und Viertklässler der obersten Sozialschicht haben im Lesen beispielsweise einen herkunftsbedingten Vorsprung vor ihren Mitschülerinnen und Mitschülern der untersten Sozialschicht, der dem Lernzuwachs eines ganzen Schuljahres entspricht. Wie und ob Schule diesem Zusammenhang ausgleichend begegnen kann, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Ein Fokus wird dabei auf das Konzept der individuellen Förderung gelegt, welches seit einigen Jahren als Schlüssel zur Lösung bildungspolitischer und pädagogischer Probleme verstanden wird und in diesem Zuge Eingang in fast alle bundeslandspezifischen Schulgesetze gefunden hat. Ob sich die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen positiv auf ihren Schulerfolg auswirkt und darüber hinaus dazu beitragen kann, diesen von der sozialen Herkunft zu entkoppeln, wird hier auf Grundlage der Daten der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) aus 2011 analysiert.
Autorentext
Katrin Schulz-Heidorf studierte und promovierte an der Universität Hamburg. Seit 2016 ist sie dort als nationale Projektleitung der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS 2019) tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen in der nationalen und internationalen empirischen Bildungsforschung, Schulentwicklung und Large-Scale-Untersuchungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783741872433
- Auflage 3. Aufl.
- Größe H15mm x B240mm x T170mm
- EAN 9783741872433
- Titel Individuelle Förderung im Unterricht: Eine Möglichkeit, soziale Herkunft und Schulerfolg zu entkoppeln?
- Autor Dr. Katrin Schulz-Heidorf
- Untertitel Eine Re-Analyse aus IGLU-E 2011
- Gewicht 454g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 264
- Genre Sonstige Schul- & Lernbücher