Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Individuelle und strukturierte Formen der Promotion
Details
In der vorliegenden Studie von Susanne de Vogel werden die Effekte strukturierter Promotionen in Deutschland erstmalig einer umfassenden Evaluation unterzogen. Mit neuen Daten untersucht die Autorin theoretisch fundiert, inwieweit die Ausweitung strukturierter Promotionen zu einer Verbesserung der Doktorandenausbildung geführt hat. Im Vergleich zu Individualpromotionen erweist sich der Zugang zur Promotion als sozial weniger selektiv. Auch bieten die Lernumgebungen strukturierter Programme sehr umfangreiche Förderbedingungen, denen Promotionen im Rahmen wissenschaftlicher Mitarbeiterstellen aber kaum nachstehen. Dass strukturierte Promotionen bessere Startvoraussetzungen für Aufstiege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft schaffen, zeigt sich schließlich nicht.
Autorentext
Susanne de Vogel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DZHW in Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungsforschung, wissenschaftlicher Nachwuchs und soziale Ungleichheit.
Inhalt
Aktuelle Entwicklungen der Promotionslandschaft.- Wege zur Promotion.- Überlegungen zur Rolle der formalen Promotionsformen.- Soziale Ungleichheit bei der Promotionsaufnahme.- Ausgestaltung der Lernumweltbedingungen.- Beruflicher Übergang nach dem Promotionsabschluss.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658295073
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658295073
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-29507-3
- Veröffentlichung 21.04.2020
- Titel Individuelle und strukturierte Formen der Promotion
- Autor Susanne de Vogel
- Untertitel Zugang, Lernumweltbedingungen und beruflicher Übergang
- Gewicht 511g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 377
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft