Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Individuelle und subindividuelle Biomarker bei Wirbellosen
Details
Biomarker liefern einen frühen Hinweis auf das Vorhandensein und/oder die Auswirkungen einer Umweltkontamination. Diese Instrumente haben den Vorteil, dass sie die Wirkungsweise(n) einer Kontamination charakterisieren können, wobei einige Biomarker eine relative Spezifität gegenüber einer bestimmten Art von Kontamination aufweisen. Biomarker können direkt an Organismen verwendet werden, die in dem interessierenden Medium heimisch sind, aber auch im Rahmen von Bioassays.Die Acetylcholinesterase-Aktivität und die Fütterungsrate sind zwei relevante Biomarker, um die Auswirkungen von Schadstoffbelastungen bei verschiedenen Gruppen von Wirbellosen und Fischen zu messen. Weitere Forschungsarbeiten scheinen jedoch notwendig, um die Artefakte bei der Interpretation ihrer Werte zu begrenzen und immer effizientere Ergebnisse zu erzielen.
Autorentext
Sondes ABIDI Tunisian nationality.Doctor in biological sciences, specializing in ecotoxicology and ecology of aquatic environments.Member of the ecotoxicology laboratory - el manar university - tunisContractual university lecturer.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206930990
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 56
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206930990
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-93099-0
- Veröffentlichung 11.12.2023
- Titel Individuelle und subindividuelle Biomarker bei Wirbellosen
- Autor Sondes Abidi
- Untertitel Ernhrungsrate und Acetylcholinesterase-Aktivitt als Beispiel
- Gewicht 102g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen