Individuelle Wertorientierungen und Kulturstandards im Ausland

CHF 102.10
Auf Lager
SKU
SK6HSK31D9I
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Diese Arbeit nähert sich den Themen Kulturvergleich und interkulturelles Management auf den Ebenen der Theorie, der Empirie und der Anwendung beim Auslandseinsatz von Mitarbeitern (Expatriates). Das Konzept emisch-bilateraler/systemischer Kulturstandards wird als präferierter Ansatz für interkulturelle Forschung erarbeitet und den Forschungsarbeiten über Kulturdimensionen gegenübergestellt. Emisch-bilaterale/systemische Kulturstandards erfassen Kulturunterschiede differenzierter und aus der jeweiligen kulturellen Perspektive heraus. Dies sind Schwachstellen der universell angelegten Kulturdimensionen. Kulturstandards als prototypische kulturelle Orientierungen wie auch individuelle Abweichungen davon werden exemplarisch anhand des empirischen Kulturvergleichs Österreich-USA getestet. Es zeigt sich, daß Personen, deren individuelle Wertorientierungen den ausländischen Kulturstandards gut entsprechen, weniger Mißverständnisse und konflikthafte Situationen im Ausland erleben. Sie sind eher gewillt, den Auslandsaufenthalt fortzusetzen als Personen, deren Wertorientierungen von den fremdkulturellen Kulturstandards stark abweichen. Studien weisen auf einen hohen Prozentsatz «fehlgeschlagener», weil abgebrochener Auslandsentsendungen hin, die den Unternehmen hohe Kosten verursachen und für die betroffenen Mitarbeiter große Probleme darstellen. So birgt die Arbeit wichtige Anregungen und Aufschlüsse für die Auswahl von Expatriates und deren Vorbereitung für den Auslandseinsatz.

Autorentext
Die Autorin: Claudia Feichtinger, Mag. Dr. rer. soc. oec., geboren 1968. Studium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien), 1991-92: Assistententätigkeit an der Abteilung für Philosophie der WU Wien, 1993-1996: Koordination der Studentenaustauschprogramme mit den USA, Kanada, und Australien am Zentrum für Auslandsstudien der WU Wien, 1997: Abschluß des Doktoratstudiums an der WU Wien, zur Zeit Universitätsassistentin am Forschungsinstitut für Europafragen der WU Wien sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für den Donauraum und Mitteleuropa, Tätigkeit als interkulturelle Trainerin, Lektorin am International Business Institute der University of Vermont/USA, Publikationen im Bereich Post Communist Management und zur «Theorie des kollektiven Kulturschocks».

Klappentext

Diese Arbeit nähert sich den Themen Kulturvergleich und interkulturelles Management auf den Ebenen der Theorie, der Empirie und der Anwendung beim Auslandseinsatz von Mitarbeitern (Expatriates). Das Konzept emisch-bilateraler/systemischer Kulturstandards wird als präferierter Ansatz für interkulturelle Forschung erarbeitet und den Forschungsarbeiten über Kulturdimensionen gegenübergestellt. Emisch-bilaterale/systemische Kulturstandards erfassen Kulturunterschiede differenzierter und aus der jeweiligen kulturellen Perspektive heraus. Dies sind Schwachstellen der universell angelegten Kulturdimensionen. Kulturstandards als prototypische kulturelle Orientierungen wie auch individuelle Abweichungen davon werden exemplarisch anhand des empirischen Kulturvergleichs Österreich-USA getestet. Es zeigt sich, daß Personen, deren individuelle Wertorientierungen den ausländischen Kulturstandards gut entsprechen, weniger Mißverständnisse und konflikthafte Situationen im Ausland erleben. Sie sind eher gewillt, den Auslandsaufenthalt fortzusetzen als Personen, deren Wertorientierungen von den fremdkulturellen Kulturstandards stark abweichen. Studien weisen auf einen hohen Prozentsatz «fehlgeschlagener», weil abgebrochener Auslandsentsendungen hin, die den Unternehmen hohe Kosten verursachen und für die betroffenen Mitarbeiter große Probleme darstellen. So birgt die Arbeit wichtige Anregungen und Aufschlüsse für die Auswahl von Expatriates und deren Vorbereitung für den Auslandseinsatz.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Kulturdimensionen (Hofstede, Trompenaars, Hall/Hall) und Kulturstandards (nach A. Thomas) - Kulturstandards und Konstruktivismus - Kulturstandards und Systemtheorie - Bilateraler Kulturvergleich Österreich-USA - US-Kulturstandards aus österreichischer Perspektive - Auslandseinsatz von Mitarbeitern und interkulturelles Training.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631337738
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Neuausg.
    • Größe H211mm x B151mm x T18mm
    • Jahr 1998
    • EAN 9783631337738
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-33773-8
    • Titel Individuelle Wertorientierungen und Kulturstandards im Ausland
    • Autor Claudia Feichtinger
    • Untertitel Theorie, Empirie und Anwendung bei der Auslandsentsendung von Managern
    • Gewicht 372g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 277
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470