Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Individuum und Gesellschaft bei Wilhelm Raabe
Details
The conflict between the individual and society is a frequent subject in Wilhelm Raabe's novels. The volume explores this problematic in terms of deviant personality structures but also in relation to the socialized individual and the insurmountable nature of bourgeois structural arrangements. It examines the novels Abu Telfan, Stopfkuchen, and Die Akten des Vogelsangs.
Autorentext
Sabine Haderer, LMU München.
Klappentext
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu vornehmlich deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Individuum und Gesellschaft bei Wilhelm Raabe
- Veröffentlichung 02.12.2019
- ISBN 978-3-11-067041-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783110670417
- Jahr 2019
- Größe H236mm x B160mm x T22mm
- Autor Sabine Haderer
- Untertitel Bürgerliche Devianz in "Abu Telfan", "Stopfkuchen" und "Die Akten des Vogelsangs"
- Gewicht 599g
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 287
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783110670417