Indoorspielplätze
Details
Die natürliche, kindliche Bewegungswelt der
unmittelbaren Nachbarschaft hat sich in den letzten
50 Jahren gravierend verändert und durch
Verstädterung, Verhäuslichung, soziale Entfremdung
und terminliche Fixierung der Freizeit qualitativ und
quantitativ an Bedeutung verloren. Innerhalb der
wissenschaftlichen sowie der medialen
Auseinandersetzung mit diesem Problemkreis entstand
eine streitbare zivilisationskritische
Defizitärargumentation. Der Autor gibt einen
Überblick über den aktuellen Forschungsstand und
diskutiert anhand einer eigenen quantitativen Studie
den Stellenwert der Indoorspielplätze innerhalb der
Bewegungswelt von Kindern. Über die Analyse von
Bewegungsprotokollen und Interviews werden
diesbezüglich die wesentlichen Faktoren des
individuellen Nutzungsverhaltens und die persönlichen
Vorraussetzungen und Effekte des Spielplatzbesuches
reflektiert. Dieses Buch richtet sich sowohl an
pädagogisch tätiges Personal als auch an
interessierte Indoorspielplatzbetreiber und Sport-
und Bewegungswissenschaftler der verschiedenen
Disziplinen.
Autorentext
Studium der Sportwissenschaft, Geschichte, Grundschulpädagogikund Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg.Abschluss mit Auszeichnung.
Klappentext
Die natürliche, kindliche Bewegungswelt derunmittelbaren Nachbarschaft hat sich in den letzten50 Jahren gravierend verändert und durchVerstädterung, Verhäuslichung, soziale Entfremdungund terminliche Fixierung der Freizeit qualitativ undquantitativ an Bedeutung verloren. Innerhalb derwissenschaftlichen sowie der medialenAuseinandersetzung mit diesem Problemkreis entstandeine streitbare zivilisationskritischeDefizitärargumentation. Der Autor gibt einenÜberblick über den aktuellen Forschungsstand unddiskutiert anhand einer eigenen quantitativen Studieden Stellenwert der Indoorspielplätze innerhalb derBewegungswelt von Kindern. Über die Analyse vonBewegungsprotokollen und Interviews werdendiesbezüglich die wesentlichen Faktoren desindividuellen Nutzungsverhaltens und die persönlichenVorraussetzungen und Effekte des Spielplatzbesuchesreflektiert. Dieses Buch richtet sich sowohl anpädagogisch tätiges Personal als auch aninteressierte Indoorspielplatzbetreiber und Sport-und Bewegungswissenschaftler der verschiedenenDisziplinen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783639128147
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Anzahl Seiten 136
- Größe H223mm x B164mm x T20mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639128147
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-12814-7
- Titel Indoorspielplätze
- Autor Hauke Röhrs
- Untertitel Anspruch und Wirklichkeit der neuen Bewegungsstätten
- Gewicht 218g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
 
 
    
