Industrialisierung einer Barockstadt

CHF 98.00
Auf Lager
SKU
3TPJT7ROMS1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Industrialisierung des Salzburger Raumes stellt für den Historiker in mehrerlei Hinsicht eine spannende Thematik dar, lässt sich doch einerseits eine vergleichsweise verzögerte Entwicklung entsprechender Wirtschaftsstrukturen beobachten und galt es für die Industriearchitektur andererseits, ihren ebenbürtigen Platz im Barockensemble der Stadt Salzburg zu finden. Die Hauptphase des industriellen Aufstiegs der Salzburger Region ist an die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zu stellen, als Wirtschaftszweige wie etwa die Brauerei- und Baustoffindustrie eine bis dahin ungeahnte Prosperität erfuhren. Vom wirtschaftlichen Aufschwung Salzburgs zeugen noch heute zahlreiche Bauwerke unterschiedlichen Erhaltungszustandes, welche nach wie vor ihre ursprünglichen Funktionen als Produktionsstätte oder Wohngebäude erfüllen, teilweise jedoch auch einer signifikanten Zweckentfremdung zum Opfer fielen. Nach einem Einführungsteil werden ausgewählte Bauwerke aus verschiedenen Wirtschaftssparten einer historischen und industriearchäologischen Betrachtung unterzogen. Dabei soll insbesondere ihr möglicher Wert als Industriedenkmäler zur Erörterung gelangen.

Autorentext

Robert Sturm, geboren 1971 in Salzburg, studierte Geologie, Biologie, Biophysik, Geschichte und Altertumswissenschaften an der Universität Salzburg. Nach dem Doktoratsstudium arbeitete er als Forschungsassistent an internationalen Projekten, ehe er im Jahre 2005 seine Tätigkeit als freier Forscher und Autor wissenschaftlicher Arbeiten aufnahm.


Klappentext

Die Industrialisierung des Salzburger Raumes stellt für den Historiker in mehrerlei Hinsicht eine spannende Thematik dar, lässt sich doch einerseits eine vergleichsweise verzögerte Entwicklung entsprechender Wirtschaftsstrukturen beobachten und galt es für die Industriearchitektur andererseits, ihren ebenbürtigen Platz im Barockensemble der Stadt Salzburg zu finden. Die Hauptphase des industriellen Aufstiegs der Salzburger Region ist an die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zu stellen, als Wirtschaftszweige wie etwa die Brauerei- und Baustoffindustrie eine bis dahin ungeahnte Prosperität erfuhren. Vom wirtschaftlichen Aufschwung Salzburgs zeugen noch heute zahlreiche Bauwerke unterschiedlichen Erhaltungszustandes, welche nach wie vor ihre ursprünglichen Funktionen als Produktionsstätte oder Wohngebäude erfüllen, teilweise jedoch auch einer signifikanten Zweckentfremdung zum Opfer fielen. Nach einem Einführungsteil werden ausgewählte Bauwerke aus verschiedenen Wirtschaftssparten einer historischen und industriearchäologischen Betrachtung unterzogen. Dabei soll insbesondere ihr möglicher Wert als Industriedenkmäler zur Erörterung gelangen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639219371
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T14mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639219371
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-21937-1
    • Titel Industrialisierung einer Barockstadt
    • Autor Robert Sturm
    • Untertitel Industrie-, Gewerbe- und Verkehrsbauten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in der Stadt Salzburg und Umgebung
    • Gewicht 364g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 232
    • Genre Architektur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470