Industrielle Umweltschutzkooperationen

CHF 99.20
Auf Lager
SKU
11TQKUGVI30
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit Produktentstehung, Produktnutzung und Produktentsorgung hängen in ihren wechselseitigen Wirkungsweisen zusammen, was in der Forderung nach Berücksichtigung integrierter Zusammenhänge durch die Unterneh men zum Ausdruck kommt. Die Umweltpolitik fordert beispielsweise im Kreislaufwirtschaftsgesetz von Unternehmen, der ganzheitlichen Wir kungsweise ihres industriellen Wirtschaftens gerecht zu werden. Da der Produktionsprozeß und die Produktgestaltung in der Verantwortung der Unternehmen liegen, sind Probleme, wie der Abbau von natürlichen Ressourcen, der Anfall von Abfällen, das Entstehen von Emissionen und Entsorgungsfragen von Altprodukten, auch maßgeblich von den Unter nehmen zu lösen. Der Hersteller oder Erzeuger von Produkten bzw. Abfällen hat eine Gesamtverantwortung, die sich auch auf die Entsorgung bezieht. Für die Unternehmen bedeutet das in einer Zeit starker Wettbe werbsorientierung eine ökonomische Belastung. Einzelne Unternehmen sind bei einer begrenzten Ressourcenausstattung häufig überfordert, umweltgerecht zu produzieren und umweltgerechte Produkte zu entwik kein. Technisch komplexe Gebrauchsgüter, wie z.B. Elektronikgeräte oder Automobile, stellen diesbezüglich hohe Anforderungen. Die zwischenbetriebliche Zusammenarbeit von Unternehmen zur Errei chung einer Umweltverträglichkeit von Produkten trägt zur Wettbewerbs stärkung bei und wird dem integrativen, produktlebensphasen übergreifen den Charakter des Umweltschutzes gerecht. Sie bietet die Chance, ökonomische und ökologische Gesichtspunkte miteinander zu verknüpfen.

Autorentext
Hans-Christian Krcal ist Assistent des Centerleiters Prof. Dr. M. Hessenberger. Nach dem VWL-Studium in Heidelberg und einem Aufbaustudium an der London School of Economics and Political Science kam er 1992 zu Mercedes-Benz.

Inhalt

  1. Einführung.- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2. Ausrichtung der Umweltschutzkooperation.- 2.1 Die Beschaffenheit der Umweltschutzkooperation.- 2.2 Die Forderung nach einer Zusammenarbeit von Unternehmen in den Produktlebensphasen, abgeleitet aus einem integrierten Umweltschutz.- 2.3 Zielvorstellungen zu einer Umweltverträglichkeit von Produkten.- 2.4 Der organisationstheoretische Analyserahmen für Kooperationen.- 3. Notwendigkeit für eine zwischenbetriebliche Zusammenarbeit zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit unter Berücksichtigung der situativen Kontextfaktoren.- 3.1 Umweltpolitische Rahmenbedingungen.- 3.2 Der Mengenaspekt der Umweltverträglichkeit in seinem empirischen und theoretischen Erscheinungs-bild in den Produktlebensphasen.- 3.3 Der Zeitaspekt: Zeit-Effizienz von produktrelevanten Umweltschutzmaßnahmen.- 3.4 Schlußfolgerungen aus dem Mengen-und Zeitaspekt für eine zwischenbetriebliche Zusammenarbeit.- 4. Kooperationspartner als Auftraggeber und Auftragnehmer im integrierten Umweltschutz.- 4.1 Beteiligte Unternehmensarten im integrierten Umweltschutz.- 4.2 Perspektiven einer Zusammenarbeit bei der Bewältigung des Mengenaspektes.- 4.3 Informationsprobleme bei der Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen.- 4.4 Anforderungen an ein Anreizsystem für die Gestaltung optimaler Umweltschutz-Kooperationspartnerschaften.- 4.5 Potentielle Kooperationspartnerkonstellationen: Die Aufbauorganisation von Kooperationsketten- Wertschöpfungsebenen als Kooperationsort.- 5. Der Kooperationsgegenstand - die Transaktion als Erkenntnisobjekt.- 5.1 Die Umweltschutzmaßnahmen.- 5.2 Die Transaktionseigenschaften der Umweltschutz-maßnahmen.- 5.3 Die potentielle Überwindung von Recyclinggrenzen durch Kooperationslösungen.- 6.Mögliche Kooperationsformen und ihre Verfügungsrechte-struktur.- 6.1 Verfügungsrechte als Entscheidungsgrundlage der Kooperationspartner.- 6.2 Regelung der Verfügungsrechte in den Kooperationsformen.- 6.3 Exkurs: Das Duale System als Beispiel für ineffiziente Verfügungsrechtestrukturen und Informationsasymmetrien.- 6.4 Umweltpolitische Instrumente und ihre Wirkungen auf die Verfügungsrechtestruktur der Umweltschutz-kooperation.- 6.5 Kartellrechtliche Wirkungen im Zusammenhang mit Umweltschutzkooperationen.- 7. Die Auswahl einer wettbewerbsgerechten Kooperationsform zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von ProduktenChrw(133).- 7.1 Modell zur Auswahl von Umweltschutz-kooperationen.- 7.2 Mögliche Umweltschutzkooperationsformen als Antwort auf Kooperationsgründe und Kooperations-gegenstände.- 8. Fazit.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642635588
    • Editor Dietfried G. Liesegang
    • Sprache Deutsch
    • Genre Internationale Wirtschaft
    • Größe H235mm x B155mm x T17mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642635588
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-63558-8
    • Veröffentlichung 08.10.2012
    • Titel Industrielle Umweltschutzkooperationen
    • Autor Hans-Christian Krcal
    • Untertitel Ein Weg zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten
    • Gewicht 452g
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 275
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.