Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Infantile Krabbe-Krankheit
Details
Die Krabbe-Krankheit (KK), die erstmals 1916 von Knud Krabbe beschrieben wurde, ist eine metabolische Leukodystrophie, die durch eine lysosomale Überladung verursacht wird. Es handelt sich um eine seltene Erbkrankheit, die autosomal-rezessiv vererbt wird. Sie wird durch eine Mutation im GALC-Gen verursacht, die zu einem Mangel des GALC-Enzyms führt, wodurch sich PSY in den Lysosomen ansammelt. Die MK weist ein breites phänotypisches Spektrum mit manchmal unspezifischen Anzeichen auf, was die Diagnose schwierig macht. Die klassischste Form ist die frühkindliche Form (MKIP). Zu den Hauptsymptomen gehören unspezifische allgemeine Anzeichen, axiale Hypotonie, Steifheit, Fütterungsschwierigkeiten und Wachstumsverzögerung. Die Kernspintomographie des Gehirns zeigt eine periventrikuläre demyelinisierende Leukodystrophie mit tigroidem Aussehen. Die Diagnose wird durch Enzymtests oder genetische Analysen bestätigt. Eine Stammzell- oder Knochenmarktransplantation kann die Funktionsfähigkeit verbessern und die Lebenserwartung verlängern. MKIP bleibt jedoch unheilbar, wobei der Tod vor dem 2.
Autorentext
Dr. Emna Ellouz ist Professorin für Medizin an der medizinischen Fakultät von Sfax in Tunesien. Sie ist Leiterin der Abteilung für Neurologie am Universitätskrankenhaus von Gabès (Tunesien). Sie hat mehrere Veröffentlichungen zu genetischen und metabolischen Erkrankungen der weißen Substanz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207620319
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207620319
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-62031-9
- Veröffentlichung 05.06.2024
- Titel Infantile Krabbe-Krankheit
- Autor Emna Ellouz , Imen Ketata
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 64
- Genre Medienwissenschaft