Infektionskrankheiten
Details
Auch wenn die Medizin in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte erzielt hat und gegen viele Krankheiten neue und effiziente Behandlungsmethoden entwickelt wurden, stellen schwere Infektionskrankheiten heute Ärzte vor ein fast unlösbares Problem. Glaubte man noch Mitte des 20. Jahrhunderts, dass Antibiotika ein Wundermittel seien, mit denen man das Problem von bakteriellen Infektionen in den Griff bekommen könne, so weiß man jetzt, dass sich dieses Wunschdenken als falsch erwiesen hat. Mit der rasanten Ausbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien, müssen Forscher und Ärzte nach Alternativen suchen, um den Ausbruch von neuen Seuchen zu verhindern. Die Pestausbrüche im Mittelalter, die zum Tode von vielen Millionen Menschen geführt haben, weisen auf die Dringlichkeit einer erfolgreichen Bekämpfung von Infektionskrankheiten hin.
Die Entwicklung von neuen Behandlungsmethoden ist kostenaufwendig und bedarf auch politischer Maßnahmen. Aufgrund marktstrategischer und gesundheitspolitischer Überlegungen hat die Pharmaindustrie jedoch nur ein geringes Interesse, ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Sektor zu intensivieren. Dies und der falsche Einsatz von Antibiotika, wie z.B. in der Massentierhaltung, haben zur Folge, dass Infektionskrankheiten immer häufiger auftreten, die mit Antibiotika nicht mehr behandelt werden können.
Ziel dieses Buches ist es, auf die Problematik aufmerksam zu machen und neue Ansätze aufzuzeigen, mit denen man in Zukunft bakterielle Infektionskrankheiten erfolgreich bekämpfen kann.
... Das Buch ist hervorragend geeignet, die Erkenntnisse und Zielsetzungen der Infektiologie einem breiten Leserkreis nahezubringen. Das Buch kann allen interessierten Berufen in der Medizin, Heilberufen und besonders den medizinischen Laien als Sachbuch zum Vertiefen über die Problematik von Infektionskrankheiten nach gegenwärtigem Wissensstand wärmstens empfohlen werden. (Hardy-Thorsten Panknin, in: MTA Dialog, Heft 12, 2019)
Autorentext
Professor Heiko Herwald Professor of Medical Microbial Pathogenesis
Vice Dean Faculty of Medicine
Department of Clinical Sciences, Lund Division of Infection Medicine
Biomedical Center (BMC)
Lund University, Sweden
Inhalt
Prolog.- Sepsis, die große Unbekannte.- Mikroorganismen und die Entstehung des Lebens.- Viren, Bakterien und andere Mikroorganismen.- Wie Mikroorganismen unser Weltbild prägten.- Wie Antibiotika wirken.- Die Entstehung und Verbreitung von Antibiotikaresistenzen.- Sepsis: Definitionen und Wirkungsweisen.- Behandlungsmethoden bei schweren Infektionskrankheiten.- Neue Konzepte zur Behandlung von Infektionserkrankungen.- Die Entwicklung neuer Medikamente zur Behandlung von schweren Infektionskrankheiten.- Politik und Infektionskrankheiten.- Praktische Tipps zum Selbstschutz.- Epilog.<p
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662585184
- Schöpfer Konrad Reinhart
- Vorwort von Konrad Reinhart
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Lexika & Nachschlagewerke
- Größe H235mm x B155mm x T8mm
- Jahr 2019
- EAN 9783662585184
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-58518-4
- Veröffentlichung 28.11.2019
- Titel Infektionskrankheiten
- Autor Heiko Herwald
- Untertitel Geschichte, Medizin, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und ihre Wechselwirkungen
- Gewicht 337g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 142
- Lesemotiv Verstehen