Information Retrieval in verteilten Systemen
Details
Prinzipiell lassen sich zwei Techniken bei der Informationsbeschaffung unterscheiden: Pull und Push. Beim Pull liegt ein kurzfristiges Interesse an einer Information vor und der Benutzer untersucht zu diesem Zweck aktiv einen Datenbestand. Im Gegensatz dazu kommen Push Techniken zum Einsatz, bei denen der Suchende passiv bleibt und ein längerfristiges Interesse an einem Thema automatisch bearbeitet wird. Im Bereich des Web Retrieval gibt es viele Suchmaschinen die Suchbedürfnisse von Benutzern befriedigen. Längerfristige Interessen an Themen werden dagegen selten oder gar nicht unterstützt. Das Ziel ist ein Push Dienst, der aus bisherigen Informationsbedürfnissen automatisch ein Suchprofil generiert. Zur Garantie der Transparenz und zur Gewährleistung der Sicherheit des eigenen Profils sind verteilte Systeme von besonderem Interesse. Die spezielle Unterstützung eines verteilten Systems ermöglicht Informationen unter den Mitgliedern auszutauschen und für die eigenen Interessen neu zu bewerten. Das Buch richtet sich an Studenten, Unternehmen, Wissenschaftler und an alle Interessierten der Information- und Web Retrieval.
Autorentext
Nadir Gül, Dipl.-Inf.: Studium der Informatik an der Universität Bonn. IT-Experte in Entwicklung, Informationssystemen, Qualitätssicherung und Telematik. ISTQB Certified Tester. Consultant bei der 7P Solutions AG, Köln.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836481489
- Genre Datenkommunikation & Netzwerke
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 136
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836481489
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8148-9
- Titel Information Retrieval in verteilten Systemen
- Autor Nadir Gül
- Untertitel Ein kollaborativer Push Dienst für die automatische Informationsbeschaffung in einem Peer-to-Peer Netzwerk
- Gewicht 221g