Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Information und Gesellschaft
Details
Informations- und Kommunikationstechnologien sind Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Sie sind nicht nur ein fester Bestandteil der täglichen Lebens- und Arbeitswelt, sondern strukturieren bereits den Weltzugang gesellschaftlicher Akteure, indem sie Form, Inhalt und Verfügbarkeit von Informationen über deren Umwelt prägen. Dieser Umstand fordert dazu heraus, eine Perspektive einzunehmen, welche die Trennung zwischen den Spären der Technikentwicklung und Techniknutzung überwindet. Vor diesem Hintergrund stellen Technik- und SozialwissenschaftlerInnen ihre theoretischen und empirischen Beiträge zur Beziehung zwischen Information und Gesellschaft vor.
Das Buch wendet sich an Sozial-, Politik-, Kultur- und InformationswissenschaftlerInnen, TechnikforscherInnen, Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften sowie der Informatik und der Informationstechnik.
Autorentext
Dr. Hajo Greif, Dr. Oana Mitrea und Matthias Werner sind MitarbeiterInnen des Interuniversitären Forschungszentrums für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ) in Graz und Klagenfurt. Dort befassen sie sich mit der Erforschung gesellschaftlicher Aspekte der Informations- und Kommunikationstechnologien. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in kooperativen Projekten mit TechnikwissenschaftlerInnen. Zugleich lehren die HerausgeberInnen an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Inhalt
Technikphilosophische Perspektiven.- Vergesellschaftung durch Information.- Die Henne, modernes Bewusstsein, das Ei moderne Technik?.- Handlungsfähigkeit.- Information und technologische Handlungsfähigkeit.- Herausforderung künstlicher Handlungsträgerschaft..- Sicherheit und Privatsphäre.- Recht auf Privatsphäre..- Szenarien, die die Welt verändern.- Lebenswelt.- Der Einfluss von Ubiquitous Computing auf Benutzungsschnittstellenparadigmen.- Emotionalität und Rationalität im digitalen Zeitalter..- Bildung.- Computer als Lernmedium und Lerngegenstand in der Grundbildungsarbeit mit bildungsbenachteiligten Frauen.- Ist das Konzept des Blended Learning eine zufriedenstellende pädagogische Antwort auf didaktische Defizite des E-Learning?.- IT-Frust statt Lust?.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835070073
- Editor Hajo Greif, Oana Mitrea, Matthias Werner
- Sprache Deutsch
- Auflage 2008
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2007
- EAN 9783835070073
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8350-7007-3
- Veröffentlichung 25.10.2007
- Titel Information und Gesellschaft
- Untertitel Technologien einer sozialen Beziehung
- Gewicht 454g
- Herausgeber Deutscher Universitätsverlag
- Anzahl Seiten 254
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein