Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Informationelle Selbstbestimmung zwischen Wettbewerbs- und Datenschutzrecht
Details
Wettbewerbs- und Datenschutzrecht weisen einige Schnittstellen auf. Sofern ein Unternehmen personenbezogene Daten verarbeitet, sollten die Rechtsgebiete gemeinsam betrachtet werden. Dies kann im Ergebnis zu einem effektiveren Daten- und Wettbewerbsschutz führen. Voraussetzung dafür ist jedoch eine Abstimmung auf Verfahrensebene
Tech-Giganten wie Facebook, Google & Co. bestimmen unseren digitalen Alltag. Ihr Geschäftsmodell, das sie zu den wertvollsten und wirtschaftlich erfolgreichsten Unternehmen der Welt gemacht hat, basiert auf der massenhaften Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Im Bereich dieser Datenverarbeitungspraxis treffen das Datenschutz- und das Wettbewerbsrecht aufeinander. Gegenstand der Arbeit war die Analyse und Beurteilung des Zusammenspiels dieser Rechtsgebiete, einerseits auf materiell-rechtlicher sowie andererseits auf verfahrensrechtlicher Ebene. Im Ergebnis der Arbeit sollten die Rechtsgebiete nicht mehr voneinander isoliert, sondern stets im Zusammenhang betrachtet werden. Dadurch werden der Datenschutz und der Wettbewerb im digitalen Wirtschaftskreislauf gleichermaßen gestärkt
Autorentext
Tim Sperlich studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bremen. Er war als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR) der Universität Bremen tätig. In diesem Rahmen erfolgte auch die Promotion.
Klappentext
Tech-Giganten wie Facebook, Google & Co. bestimmen unseren digitalen Alltag. Ihr Geschäftsmodell, das sie zu den wertvollsten und wirtschaftlich erfolgreichsten Unternehmen der Welt gemacht hat, basiert auf der massenhaften Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Im Bereich dieser Datenverarbeitungspraxis treffen das Datenschutz- und das Wettbewerbsrecht aufeinander. Gegenstand der Arbeit war die Analyse und Beurteilung des Zusammenspiels dieser Rechtsgebiete, einerseits auf materiell-rechtlicher sowie andererseits auf verfahrensrechtlicher Ebene. Im Ergebnis der Arbeit sollten die Rechtsgebiete nicht mehr voneinander isoliert, sondern stets im Zusammenhang betrachtet werden. Dadurch werden der Datenschutz und der Wettbewerb im digitalen Wirtschaftskreislauf gleichermaßen gestärkt
Inhalt
- Wechselwirkungen zwischen Datenschutz- und Lauterkeitsrecht - - Wechselwirkungen zwischen Datenschutz- und Kartellrecht - - Verfahrensmäßige Abstimmung des Datenschutz- und Wettbewerbsrechts
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631850770
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631850770
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-85077-0
- Veröffentlichung 23.04.2021
- Titel Informationelle Selbstbestimmung zwischen Wettbewerbs- und Datenschutzrecht
- Autor Tim Sperlich
- Untertitel Eine Analyse und Beurteilung der Wechselwirkungen zwischen dem Wettbewerbs- und Datenschutzrecht
- Gewicht 264g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 198