Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Informationsbeschaffung im Mobile Web
Details
Das mobile Internet erobert den Massenmarkt. Aufgrund sinkender Datentarife und neuen, benutzerfreundlicheren, mobilen Endgeräte gibt es immer mehr mobile Nutzer. Wie im stationären Internet werden auch im Mobile Web Informationen hauptsächlich über Suchmaschinen gefunden. Da der mobile Nutzer hierbei andere Voraussetzungen hat - öffentliche Umgebung, kleineres Display zur Ein- und Ausgabe von Informationen, sowie teilweise eine schlechte Verbindung - unterscheidet sich die Informationsbeschaffung von stationär zu mobil. Die Autorin Christine Wiebalck gibt einen Überblick der theoretischen Grundlagen zum Nutzungsverhalten mobiler Dienste. Insbesondere geht sie hierbei auf die Unterschiede zwischen mobilen und stationären Suchmaschinen ein. Auf Basis einer empirischen Untersuchung, bei der mobile und stationäre Nutzer befragt werden, zeigt sie Gestaltungsmöglichkeiten auf und gibt eine Prognose zum zukünftigen Nutzungsverhalten mobiler Internetnutzer.
Autorentext
Dipl.-Infw. Christine Wiebalck, studierte nach ihrer Ausbildung zur IT-System-Kauffrau, Informationswirtschaft an der Fachhochschule Köln. Sie arbeitete bereits während ihres Studiums bei verschiedenen Unternehmen aus den Bereichen Software und Online-Marktforschung. Seit 2011 arbeitet sie im Bereich Projektmanagement bei einem Online-Unternehmen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639356311
- Genre Medien & Kommunikation
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 100
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639356311
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35631-1
- Titel Informationsbeschaffung im Mobile Web
- Autor Christine Wiebalck
- Untertitel Mobile und stationäre Suchmaschinen im Vergleich
- Gewicht 165g
- Herausgeber VDM Verlag