Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Informationskompetenz bei der Suche nach wissenschaftlichen Quellen
Details
Information ist eine der wichtigsten Ressourcen des
Jahrhunderts. Die selbständige, bewusste und
kritische Nutzung von Informationen ist für heutige
Studierende äußerst bedeutsam. Sowohl in
Wissenschaft und Wirtschaft als auch im Alltag ist
ein routinierter Umgang mit Software, dem Internet
und die Fähigkeit zu selbstorganisiertem Lernen
unumgänglich. Eine Grundvoraussetzung dafür ist es,
Informationen effizient und effektiv nutzen zu
können. Denn was nutzen Informationen, wenn man
nicht dazu in der Lage ist, die brauchbaren von den
unbrauchbaren zu trennen? Die vorliegende
Bachelorarbeit von Julia Fink gibt einen Überblick
über verschiedene Modelle zur Informationskompetenz
( Information Literacy ) und stellt dar, welche
Bedeutung sie im Kontext Hochschule, aber auch für
Lebenslanges Lernen und die Bewältigung des Alltags
hat. Um mögliche Defizite bzw. studiengang- und
semesterspezifische Differenzen bei der Recherche
nach wissenschaftlicher Literatur (sei sie
elektronisch oder nicht-elektronisch) aufzudecken,
wurden Studierende der Universität Augsburg zu ihrem
Umgang mit Informationen befragt.Autorentext
geboren 1986, studiert an der Universität Augsburg Medien und Kommunikation.
Klappentext
Information ist eine der wichtigsten Ressourcen des 21. Jahrhunderts. Die selbständige, bewusste und kritische Nutzung von Informationen ist für heutige Studierende äußerst bedeutsam. Sowohl in Wissenschaft und Wirtschaft als auch im Alltag ist ein routinierter Umgang mit Software, dem Internet und die Fähigkeit zu selbstorganisiertem Lernen unumgänglich. Eine Grundvoraussetzung dafür ist es, Informationen effizient und effektiv nutzen zu können. Denn was nutzen Informationen, wenn man nicht dazu in der Lage ist, die brauchbaren von den unbrauchbaren zu trennen? Die vorliegende Bachelorarbeit von Julia Fink gibt einen Überblick über verschiedene Modelle zur Informationskompetenz ("Information Literacy") und stellt dar, welche Bedeutung sie im Kontext Hochschule, aber auch für Lebenslanges Lernen und die Bewältigung des Alltags hat. Um mögliche Defizite bzw. studiengang- und semesterspezifische Differenzen bei der Recherche nach wissenschaftlicher Literatur (sei sie elektronisch oder nicht-elektronisch) aufzudecken, wurden Studierende der Universität Augsburg zu ihrem Umgang mit Informationen befragt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639149173
- Sprache Deutsch
- Größe H224mm x B151mm x T17mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639149173
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-14917-3
- Titel Informationskompetenz bei der Suche nach wissenschaftlichen Quellen
- Autor Julia Fink
- Untertitel Eine empirische Studie unter Studierenden der Universität Augsburg
- Gewicht 172g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 104
- Genre Medienwissenschaft