Informationsmanagement auf elektronischen B2B-Marktplätzen
Details
In den letzten Jahren bedienen sich viele Unternehmen elektronischer Medien zur Beschaffung. Elektronische Marktplätze sind ein häufig eingesetztes Mittel, Anbieter und Nachfrager zusammenzubringen und Markttransaktionen elektronisch abzuwickeln, doch werden längst nicht alle Potenziale genutzt, die sie für die Beschaffung bieten.
Michaela Schütt analysiert, wie sich Informationen, die im Zuge elektronischer Transaktionen auf Marktplätzen zustande kommen, zur Verbesserung der Beschaffung nutzen lassen. Einerseits analysiert sie den Informationsbedarf in den einzelnen Phasen des Beschaffungsprozesses und andererseits untersucht sie, welche Informationen bei der Durchführung elektronischer Transaktionen entstehen. Beide Analysen führt sie in einem Modell integrierter Informationsprozesse zusammen und entwickelt Handlungsempfehlungen, wie die elektronische Beschaffung durch bereits implizit vorhandene Informationen unterstützt und optimiert werden kann.
Autorentext
Dr. Michaela Schütt promovierte bei Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot am Institut für Information, Organisation und Management der Universität München. Sie ist als Unternehmensberaterin bei Siemens Management Consulting in München tätig.
Inhalt
Forschungskonzeption.- Theoretischer Bezugsrahmen.- Elektronische Marktplätze und Beschaffung.- Information auf elektronischen Marktplätzen.- Management von Information auf elektronischen Marktplätzen.- Umsetzung Informationsmanagement auf click2procure.- Erkenntnisse und Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835003606
- Auflage 2006
- Vorwort von Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot
- Sprache Deutsch
- Genre Internationale Wirtschaft
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2006
- EAN 9783835003606
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8350-0360-6
- Veröffentlichung 26.10.2006
- Titel Informationsmanagement auf elektronischen B2B-Marktplätzen
- Autor Michaela Schütt
- Untertitel Unterstützung der elektronischen Beschaffung durch integrierte Informationsprozesse
- Gewicht 454g
- Herausgeber Deutscher Universitätsverlag
- Anzahl Seiten 247
- Lesemotiv Verstehen