Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Informationsökonomische Determinanten der Zahlungsbereitschaft bei Leistungsbündeln
Details
Die Kombination verschiedener Produkte zu einem Bündel ist in der Praxis weit verbreitet. Aber die Zusammenstellung von Sach- und Dienstleistungen erfolgt oft intuitiv und ohne systematische Herangehensweise. Die Frage nach dem Für und Wider der Bündelung läßt sich aber nur durch die Betrachtung des Kundennutzens systematisch beantworten. Die dementprechende Zahlungsbereitschaft bildet die Grundlage für die Ableitung von Bündelungsempfehlungen auf Basis der mikroökonomischen Bündelungstheorie. Als wichtigste Determinanten erweisen sich das Kundenproblem und die wahrgenommenen Eigenschaften der Güter des Bündels. Hierzu werden verhaltenswissenschaftliche Ansätze und die Informationsökonomie herangezogen. So wird eine Systematik entwickelt, die die jeweils vorteilhafteste Bündelungsform als Ergebnis hat.
Autorentext
Die Autorin: Vittoria von Gizycki, Diplom-Kauffrau, war als Assistentin an der Technischen Universität Berlin am Lehrstuhl Marketing II mit den Schwerpunkten Dienstleistungs- und Medienmarketing beschäftigt und ist heute im Bereich Neue Medien tätig. Promotion 1999.
Klappentext
Die Kombination verschiedener Produkte zu einem Bündel ist in der Praxis weit verbreitet. Aber die Zusammenstellung von Sach- und Dienstleistungen erfolgt oft intuitiv und ohne systematische Herangehensweise. Die Frage nach dem Für und Wider der Bündelung läßt sich aber nur durch die Betrachtung des Kundennutzens systematisch beantworten. Die dementprechende Zahlungsbereitschaft bildet die Grundlage für die Ableitung von Bündelungsempfehlungen auf Basis der mikroökonomischen Bündelungstheorie. Als wichtigste Determinanten erweisen sich das Kundenproblem und die wahrgenommenen Eigenschaften der Güter des Bündels. Hierzu werden verhaltenswissenschaftliche Ansätze und die Informationsökonomie herangezogen. So wird eine Systematik entwickelt, die die jeweils vorteilhafteste Bündelungsform als Ergebnis hat.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Bündel aus Sach- und Dienstleistungen - Mikroökonomische Bündelungstheorie - Kundennutzen und Zahlungsbereitschaft - Determinanten - Problem des Kunden und wahrgenommene Gutseigenschaften - Informationsökonomie zur Erklärung der Qualitätsunsicherheit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631354223
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H211mm x B151mm x T18mm
- Jahr 2000
- EAN 9783631354223
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-35422-3
- Titel Informationsökonomische Determinanten der Zahlungsbereitschaft bei Leistungsbündeln
- Autor Vittoria von Gizycki
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 344g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 249
- Genre Betriebswirtschaft