Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Informationsverwaltung von Bauprojekten
Details
Wesentliche Unterstützung bei der Kooperation zwischen Unternehmen in Bauprojekten bietet der Einsatz einer geeigneten IT-Infrastruktur zum Austausch und zur Verwaltung der Projektinformationen. Ziel der Arbeit ist es, die unternehmensübergreifende Informationsverwaltung zu unterstützen. Dafür werden zunächst die projektspezifischen Randbedingungen (Projektphasen, mögliche Beteiligte und Organisationsformen, typische IT-Anwendungen) analysiert. Darüber hinaus erfolgt die Modellierung der Prozesse zum Informationsaustausch zwischen den Projektbeteiligten an dem Beispiel der Ausschreibung und Vergabe mit der Methode ARIS. Ausgehend von den Analyse- und Modellierungsergebnissen wird ein Klassenmodell entwickelt, durch welches die Elemente und die Beziehungen der projektspezifischen Randbedingungen beschrieben werden können. Die anschließende Instanziierung des Klassenmodells stellt eine Wissensbasis bereit, um für eine Aufgabe die optimalen Informationssysteme und Schnittstellen identifizieren zu können. Dabei werden die Identifikation der Randbedingungen und die Erzeugung des Ergebnisses durch ein Vorgehensmodell unterstützt, welches auf die entwickelte Wissensbasis zurückgreift.
Autorentext
Niedhöfer, Constanze Constanze Niedhöfer, Dipl.-Ing.: Studium Bauingenieurwesen an der TU Dresden, Building Project Management an der Northumbria University Newcastle upon Tyne. Projektmanagement- bzw. Bauleitertätigkeiten in Edinburgh, Pforzheim, New York.
Klappentext
Wesentliche Unterstützung bei der Kooperation zwischen Unternehmen in Bauprojekten bietet der Einsatz einer geeigneten IT-Infrastruktur zum Austausch und zur Verwaltung der Projektinformationen. Ziel der Arbeit ist es, die unternehmensübergreifende Informationsverwaltung zu unterstützen. Dafür werden zunächst die projektspezifischen Randbedingungen (Projektphasen, mögliche Beteiligte und Organisationsformen, typische IT-Anwendungen) analysiert. Darüber hinaus erfolgt die Modellierung der Prozesse zum Informationsaustausch zwischen den Projektbeteiligten an dem Beispiel der Ausschreibung und Vergabe mit der Methode ARIS. Ausgehend von den Analyse- und Modellierungsergebnissen wird ein Klassenmodell entwickelt, durch welches die Elemente und die Beziehungen der projektspezifischen Randbedingungen beschrieben werden können. Die anschließende Instanziierung des Klassenmodells stellt eine Wissensbasis bereit, um für eine Aufgabe die optimalen Informationssysteme und Schnittstellen identifizieren zu können. Dabei werden die Identifikation der Randbedingungen und die Erzeugung des Ergebnisses durch ein Vorgehensmodell unterstützt, welches auf die entwickelte Wissensbasis zurückgreift.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639019667
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639019667
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01966-7
- Titel Informationsverwaltung von Bauprojekten
- Autor Constanze Niedhöfer
- Untertitel Informationsverwaltung bei unternehmensübergreifender Zusammenarbeit
- Gewicht 243g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 152
- Genre Bau- & Umwelttechnik