Informelle Lernnetzwerke in Organisationen

CHF 108.30
Auf Lager
SKU
UQ1U51HREUK
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Communities of Practices erfahren in Unternehmen seit einiger Zeit große Aufmerksamkeit. Man schreibt ihnen eine Schlüsselfunktion zu, insbesondere bei der Förderung arbeitsintegrierter Lernprozesse und bei der Verbreitung von organisationsrelevantem Wissen. Als Kehrseite des Bedeutungsgewinns zeigt sich jedoch, dass deren tatsächliches Lernpotential noch weitgehend ungeklärt ist. Dies nimmt diese Arbeit zum Anlass, um einen analytischen Zugang zu begründen, der Communities of Practices als «informelle Lernnetzwerke» modelliert und die potentiellen Beiträge dieser Lernnetzwerke zur individuellen und organisationalen Kompetenzentwicklung transparent macht. Daran anknüpfend wird erläutert, wie informelle Lernnetzwerke durch die betriebliche Weiterbildung mit Hilfe einer Netzwerkdidaktik in ihrer Lernförderlichkeit gestärkt werden können.

Autorentext

Der Autor: Helmut Keller, geboren 1970; 1991-1998 Studium der Erziehungswissenschaft, Bildungssoziologie und pädagogischen Psychologie an den Universitäten Trier, Madrid und Lissabon; Tätigkeiten als EU-Fachreferent und Produktmanager für Fach- und Führungskräftetrainings sowie als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an mehreren Hochschulen; 2002-2007 externe Promotion in Erziehungswissenschaft (Betriebspädagogik) an der Universität Koblenz-Landau; seit Dezember 2007 Junior-Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau; Forschungsschwerpunkte: selbstgesteuertes Lernen von Berufstätigen, Kompetenzentwicklung in Mehrebenensystemen, Governance Regimes in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.


Klappentext

Communities of Practices erfahren in Unternehmen seit einiger Zeit große Aufmerksamkeit. Man schreibt ihnen eine Schlüsselfunktion zu, insbesondere bei der Förderung arbeitsintegrierter Lernprozesse und bei der Verbreitung von organisationsrelevantem Wissen. Als Kehrseite des Bedeutungsgewinns zeigt sich jedoch, dass deren tatsächliches Lernpotential noch weitgehend ungeklärt ist. Dies nimmt diese Arbeit zum Anlass, um einen analytischen Zugang zu begründen, der Communities of Practices als «informelle Lernnetzwerke» modelliert und die potentiellen Beiträge dieser Lernnetzwerke zur individuellen und organisationalen Kompetenzentwicklung transparent macht. Daran anknüpfend wird erläutert, wie informelle Lernnetzwerke durch die betriebliche Weiterbildung mit Hilfe einer Netzwerkdidaktik in ihrer Lernförderlichkeit gestärkt werden können.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Entgrenzungserscheinungen betrieblicher Weiterbildung - Lernen als Modus der Wissensaneignung - Pragmatisierung als Form des Umgangs mit Wissen - Communities of Practices als informelle Lernkontexte - Das informelle Lernnetzwerk: ein operationalisierbares Rahmenmodell - Netzwerkdidaktik zur Förderung der betrieblichen Wissenskooperation - Netzwerkdidaktische Gestaltungsfelder.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631565056
    • Features Dissertationsschrift
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Editor Harald Geißler
    • Sprache Deutsch
    • Genre Feminismus & Geschlechterforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631565056
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-56505-6
    • Veröffentlichung 15.05.2008
    • Titel Informelle Lernnetzwerke in Organisationen
    • Autor Helmut Keller
    • Untertitel Theoretische Zugänge und didaktische Implikationen für die betriebliche Weiterbildung
    • Gewicht 301g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 228

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470