Infrarot-Absorptionsmessung an Trockenätzplasmen
Details
In der Halbleiterfertigung werden äußerst hohe Anforderungen an die Präzision, die Qualität und die Wiederholbarkeit von Fertigungsprozessen gestellt. Dies erfordert die messtechnische Auswertung der Prozesse mittels neuer, innovativer Methoden. Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Infrarot Absorptionsmessung mittels eines Quantenkaskadenlasers zur Bestimmung der absoluten Konzentration von Ätzprodukten. Hauptsächlich wird mit der Charakterisierung am Ätzprodukt Siliciumtetrafluorid (SiF4) eine Möglichkeit aufgezeigt, welche technischen Voraussetzungen, welche experimentellen Schritte und welcher prinzipielle Ablauf notwendig sind, um ein derartiges Messystem in eine bestehende produktive Ätzkammer der Halbleiterfertigung einzubringen. Dazu werden die notwendigen physikalischen Grundlagen, das reaktive Ionenätzen der Plasmaätztechnik und die Infrarotspektroskopie in ihren Grundzügen beschrieben. Mittels statistischer Versuchsplanung wird die Anwendung der Messmethode aufgezeigt, um das Verhalten von Einflussgrößen auf die absolute Konzentration zu charakterisieren.
Autorentext
Andreas Kinne, Diplomingenieur (FH): Studium der Fachrichtung Mikrotechnologie an der Westsächsischen Hochschule in Zwickau. Seit 1998 in der Halbleiterfertigung und Entwicklung tätig.
Klappentext
In der Halbleiterfertigung werden äußerst hohe Anforderungen an die Präzision, die Qualität und die Wiederholbarkeit von Fertigungsprozessen gestellt. Dies erfordert die messtechnische Auswertung der Prozesse mittels neuer, innovativer Methoden. Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Infrarot Absorptionsmessung mittels eines Quantenkaskadenlasers zur Bestimmung der absoluten Konzentration von Ätzprodukten. Hauptsächlich wird mit der Charakterisierung am Ätzprodukt Siliciumtetrafluorid (SiF4) eine Möglichkeit aufgezeigt, welche technischen Voraussetzungen, welche experimentellen Schritte und welcher prinzipielle Ablauf notwendig sind, um ein derartiges Messystem in eine bestehende produktive Ätzkammer der Halbleiterfertigung einzubringen. Dazu werden die notwendigen physikalischen Grundlagen, das reaktive Ionenätzen der Plasmaätztechnik und die Infrarotspektroskopie in ihren Grundzügen beschrieben. Mittels statistischer Versuchsplanung wird die Anwendung der Messmethode aufgezeigt, um das Verhalten von Einflussgrößen auf die absolute Konzentration zu charakterisieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639322156
- Genre Elektrizität, Magnetismus & Optik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 68
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639322156
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32215-6
- Titel Infrarot-Absorptionsmessung an Trockenätzplasmen
- Autor Andreas Kinne
- Untertitel Messungen absoluter Konzentrationen von Ätzprodukten mittels eines Quantenkaskadenlaser
- Gewicht 118g