Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ingeborg Bachmann und der Film
Details
Ausgehend von einer intermedialen Forschungsperspektive werden drei Bereiche untersucht, in denen das Werk Ingeborg Bachmanns unmittelbar oder mittelbar in einem Zusammenhang mit dem Medium Film steht. Priorität hat dabei die rezeptionsästhetisch ausgerichtete Analyse der Bezugnahmen auf das Medium Film und auf einzelne Filme im Werk Ingeborg Bachmanns. Es folgt eine produktionsästhetisch angelegte Untersuchung der Drehbuchentwürfe aus dem Nachlaß der Autorin. Exemplarisch für den Bereich der Literaturverfilmungen wird abschließend die Malina-Verfilmung von Werner Schroeter unter rezeptionsgeschichtlichen Aspekten betrachtet, wobei die Auswertung des Rezensionsmaterials zum Film erkennbar werden läßt, inwieweit sich die Verfilmung auf den Diskurs über den Roman ausgewirkt hat.
Autorentext
Die Autorin: Andrea Kresimon studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Film- und Fernsehwissenschaft sowie Sprechwissenschaft und Sprecherziehung in Bochum. 2003 Promotion an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum. Zur Zeit arbeitet die Autorin als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, als Projektleiterin und als Stimm- und Sprechtrainerin.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Formen und Funktionen von Filmreferenzen im Werk Ingeborg Bachmanns Implizite Medienkritik Film als Paradigma der Mittelbarkeit von Erinnern und Erleben Ingeborg Bachmanns Zuschauerinteresse am «Gegenkino» Schreiben für den Film: literarische Transformation kinematographischer Ausdrucks- und Wirkungsformen und intermediale Experimente Rezeptionsgeschichtliche Aspekte der Malina-Verfilmung von Werner Schroeter: Lesarten, Themen, Aspekte und Debatten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Ingeborg Bachmann und der Film
- Veröffentlichung 29.06.2004
- ISBN 978-3-631-51912-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631519127
- Jahr 2004
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Autor Andrea Kresimon
- Untertitel Intermedialität und intermediale Prozesse in Werk und Rezeption
- Gewicht 386g
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 296
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631519127