Ingenieurbaukunst 2025: Made in Germany
Details
Das Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2025 zeigt wieder eine Auswahl der wichtigsten aktuellen Bauwerke Made in Germany und diskutiert die Zukunft des Planens und Bauens. Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer werden damit die Leistungen des deutschen Bauingenieurwesens hervorgehoben.
Bauwerke und Diskussionsthemen werden vom unabhängigen Beirat ausgewählt. Die beteiligten Ingenieur:innen beschreiben die bautechnischen Herausforderungen und erläutern die konkreten Lösungen bei Planung und Ausführung. Die Ingenieurbaukunst 2025 ist eine Schaubühne der Spitzenleistungen des Bauingenieurwesens und ein Forum für aktuelle Debatten rund um das Planen und Bauen, diesmal insbesondere zu den Beiträgen des Ingenieurbaus zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Autorentext
Die Buchreihe wird seit 2001 von der Bundesingenieurkammer herausgegeben. Ihre Mitglieder sind die sechzehn Länderingenieurkammern, welche damit rund 45.000 Ingenieurinnen und Ingenieure in der Bundesrepublik Deutschland repräsentieren.
Klappentext
Projekte Die Neue Strombrücke Magdeburg Das Parkhaus Schwanenweg in Wendlingen Das Engawa-Dach für das Centro de Arte Moderna Gulbenkian in Lissabon Das neue Wien Museum Die Faserverbundfassade für das Texoversum in Reutlingen Modernisierung des U-Bahnhofs Sendlinger Tor in München Halle 01 Heeresflugplatz in Niederstetten Erhalt der Hyparschale in Magdeburg Amtsscheune Zarrentin Die Nashorn-Pagode im Zoo Berlin The Cradle am Düsseldorfer Medienhafen Brücke über Mangfall und Mangfallkanal in Rosenheim Junge Oper Urban, das mobile Klanglabor Eine neue Aussichtsplattform auf der Insel Rügen Jubileumsparken im Hafen von Göteborg Expressbrücken für die A1 bei Münster Studierendenwohnheim in Heidelberg Das Schicklerhaus Berlin Die Sporthalle in den Breitwiesen in Gerlingen Der EDGE East Side Tower Die Bog Characters in Estland Der Weleda Logistik Cradle Campus in Schwäbisch Gmünd Die Radwegbrücke "Querung Ost" in Tübingen Zukunft des Planens und Bauens Grenzzustände - Wertefundament für eine Ingenieurkultur im Wandel Nachhaltiges Planen und Bauen im Ingenieurbau - Aktuelle Entwicklungen und Chancen Digitalisierung für mehr Klimaschutz - Interdisziplinäre BIM-Anwendung in der U-Bahn-Planung Nachhaltigkeit im Brückenbau - Mit Mut und Innovation zu mehr Bauwerkserhalt und zukunftsgerechter Neubauplanung Ganzheitliche Bewertung von Bau und Betrieb von Straßen und Brücken - Kosten und Klimaschutz Brücken, Carbonbeton und das Weiterdenken - Der Ingenieur und Wissenschaftler Manfred Curbach 5. Symposium Ingenieurbaukunst - Konstruktion & Material mit geringem Klimafußabdruck
Inhalt
Vorwort
Projekte
Refresh und Umbau mit Rekord: Die Neue Strombrücke Magdeburg
(Lutz Hannebrook, Florian Moldenhauer, Uwe Heiland)
Zukunftweisender Zweckbau in reversibler Holzbauweise: Das Parkhaus Schwanenweg in Wendlingen
(Matthias Oppe, Juliane Deubel, Franz Hägele)
Schwungvolle Eleganz: Das Engawa-Dach für das Centro de Arte Moderna Gulbenkian in Lissabon
(Florian Foerster)
Schwebende Schwere: Das neue Wien Museum
(Martin Eppenschwandtner, Arne Hofmann)
Aus der Forschung in die Praxis: Die Faserverbundfassade für das Texoversum in Reutlingen
(Jan Knippers, Riccardo La Magna)
Umbau unter laufendem Betrieb: Modernisierung des U-Bahnhofs Sendlinger Tor in München
(Michael Weizenegger, Andreas Schmid, Ralph Bentrup, Michael Schneider)
Structural Design für NH90: Halle 01 Heeresflugplatz Niederstetten
(Stephan Engelsmann, Stefan Peters)
Müthers Ikone im neuen Gewand: Erhalt der Hyparschale in Magdeburg
Alexander Schumann, Steffen Merz, Stefan Jentzsch, Heinz Ulrich, Stephan Schütz, Christian (Hellmund)
Brückenschlag zwischen Historie und Zukunft: Amtsscheune Zarrentin
(Niklas Lenkewitz, Manuela Kuhlmann, Frank Schreyer)
Ein Leuchtturm für den Artenschutz: Die Nashorn-Pagode im Zoo Berlin
(Christoph Zangerle, Joachim Hartwich, Uwe Bernhardt)
Zirkuläres Pilotprojekt: The Cradle am Düsseldorfer Medienhafen
(Juliane Deubel, Jana Nowak, Thorsten Helbig)
Eiszeit trifft Neuzeit: Brücke über Mangfall und Mangfallkanal in Rosenheim
(Jacqueline Donner, Hans Grassl, Angelika Feil, Markus Karpa)
Das UFO ist gelandet: Junge Oper Urban, das mobile Klanglabor
(Jan Mommert)
Schwebender Steg am Königsstuhl: Eine neue Aussichtsplattform auf der Insel Rügen
(Mike Schlaich, Mathias Nier)
Eine nachhaltige und schwimmende Badelandschaft: Jubileumsparken im Hafen von Göteborg
(Florian Foerster, Stefan Bruns)
Expressbrückensystem mit langen Spannbetonträgern: A1 bei Münster
(Theo Reddemann, Till Schnetgöke, Jens Heinrich, Reinhard Maurer)
Flexibel teilbar durch modulare Element-Holzbauweise: Studierendenwohnheim in Heidelberg
(Jonas Langbehn, Bernd Wiedmayer)
Ressourcenschonung durch Umbau und Aufstockung: Das Schicklerhaus Berlin
(Matthias Zeiml, Julian Rödiger, Andreas Ginter, Martin Stumpf)
Sport in den Baumwipfeln: Die Sporthalle in den Breitwiesen in Gerlingen
(Jochen Stahl, Thomas Buchler)
Ein neuer Höhepunkt für die Skyline von Berlin: Der EDGE East Side Tower
(Sina Windt, Andreas Kopf, Zoltán Szabó)
Eine neue Generation von Hochspannungsmasten: Die Bog Characters in Estland
(Adam Orlinski, Árpád Novák, Moritz Heimrath)
Hochregallager aus Holz und Stampflehm: Der Weleda Logistik Cradle Campus in Schwäbisch Gmünd
(Benedikt Füger, Matthias Oppe, Sebastian Rodemeier, Nico Santuario, Matthias Schuler)
Sicher über tosendes Wasser: Die Radwegbrücke ?Querung Ost? in Tübingen
(Andreas Hoier, Ralf Lübke)
Zukunft des Planens und Bauens
Grenzzustände: Wertefundament für eine Ingenieurkultur im Wandel
(Johanna Ruge, Oliver André Wege, Celina Hunschok)
Nachhaltiges Planen und Bauen im Ingenieurbau: Aktuelle Entwicklungen und Chancen
(Christoph Begemann, Laura Lehmann, Daniela Eckert)
Digitalisierung für mehr Klimaschutz: Interdisziplinäre BIM-Anwendung in der U-Bahn-Planung
(Nils Schluckebier, Julia Middendorf, Stefan-Franz Hoblaj)
Nachhaltigkeit im Brückenbau: Mit Mut und Innovation zu mehr Bauwerkserhalt und zukunftsgerechter Neubauplanung
(Stefan Nübler, Rolf Jung)
Ganzheitliche Bewertung von Bau und Betrieb von Straßen und Brücken: Kosten und Klimaschutz
(Matthias Müller, Dirk Kemper)
Brücken, Carbonbeton und das Weiterdenken: Der Ingenieur und Wissenschaftler Manfred Curbach
Bernhard Hauke, Konrad Bergmeister
(unter Vorbehalt)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783433034576
- Auflage 1. Auflage
- Editor Bundesingenieurkammer
- Sprache Deutsch
- Genre Naturwissenschaften allgemein
- Größe H300mm x B240mm x T15mm
- Jahr 2024
- EAN 9783433034576
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-433-03457-6
- Veröffentlichung 06.11.2024
- Titel Ingenieurbaukunst 2025: Made in Germany
- Untertitel Ingenieurbaukunst
- Gewicht 666g
- Herausgeber Ernst W. + Sohn Verlag
- Anzahl Seiten 192
- Lesemotiv Verstehen