Inhaberkontrollverfahren

CHF 140.90
Auf Lager
SKU
2U2FB6IHVAG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

Die Beteiligungsrichtlinie (2007/44/EG) und deren nationale Umsetzung 2009 führten zu einer völligen Überarbeitung des bisher geltenden Rechtsrahmens. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Grundlagen finanzaufsichtsrechtlicher Inhaberkontrollverfahren beim Erwerb von bedeutenden Beteiligungen im Finanzsektor und den damit verbundenen Problemen.

Wer eine bedeutende Beteiligung an einem inländischen Unternehmen des Finanzsektors erwerben will, muss diese Absicht den zuständigen Finanzaufsichtsbehörden anzeigen. Finanzaufsichtsrechtliche Inhaberkontrollverfahren sind beim beabsichtigten Erwerb bedeutender Beteiligungen an Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten durchzuführen. Identische oder ähnliche Regelungen gelten auch für den geplanten Beteiligungserwerb an anderen beaufsichtigten Unternehmen des Finanzsektors wie Versicherungsunternehmen, Kapitalanlagegesellschaften, Zahlungs- und E-Geld-Instituten und Börsenträgern. Die Beteiligungsrichtlinie (2007/44/EG) und deren nationale Umsetzung im Jahr 2009 führten zuletzt zu einer grundlegenden Überarbeitung und Konkretisierung des bisher geltenden Rechtsrahmens. Diese Arbeit gibt einen umfassenden Überblick über die rechtlichen und theoretischen Grundlagen finanzaufsichtsrechtlicher Inhaberkontrollverfahren beim Erwerb von bedeutenden Beteiligungen im Finanzsektor und den damit verbundenen rechtlichen und praktischen Problemen.

Autorentext

Andreas Wieland studierte Rechtswissenschaften an der Universität Köln. Nach Abschluss des Referendariats am Oberlandesgericht Köln ist er seit 2005 als Rechtsanwalt bei einer internationalen Anwaltssozietät in New York, Düsseldorf, London und zuletzt in Frankfurt am Main tätig. Der Autor ist spezialisiert auf die Beratung von Unternehmenskäufen und Kapitalmarkttransaktionen mit Bezug zum Finanzsektor. Ferner berät er Banken, Finanz- und Zahlungsdienstleister, Kapitalanlagegesellschaften, Börsen, Versicherungen, Behörden und Unternehmen der Realwirtschaft in finanzaufsichtsrechtlichen Fragen.


Inhalt

Inhalt: Rechtlicher Rahmen Ziele und Rechtfertigung Begriff der bedeutenden Beteiligung Begriff der Erwerbsabsicht Zeitpunkt der Anzeigepflicht Ablauf und Durchführung von Inhaberkontrollverfahren Vorlage- und Informationspflichten Beurteilungskriterien und Untersagungsgründe Verfahrensabschluss Rechtsschutz.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631638972
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T27mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631638972
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-63897-2
    • Veröffentlichung 22.02.2013
    • Titel Inhaberkontrollverfahren
    • Autor Andreas Wieland
    • Untertitel Die Anteilseignerkontrolle beim Erwerb bedeutender Beteiligungen an Unternehmen des Finanzsektors
    • Gewicht 683g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 444
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470