Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Inhalt oder Image?
Details
Nicht nur in medialen Diskussionen - etwa über das Stützstrumpf-image des ZDF -, sondern auch in der kommunikations-wissenschaftlichen Fachliteratur nimmt das Thema Medienimages einen immer höheren Stellenwert ein. Deshalb untersucht die Studie, ob Senderimages und Senderpräferenzen bei der Auswahl und Bewertung von Fernsehsendungen tatsächlich einen Einfluss haben.
Als theoretische Basis dienen die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu aktiven Auswahlentscheidungen, in deren Rahmen dem Konstrukt Einstellung eine bedeutende Rolle zukommt. Doch spielen auch Einstellungen gegenüber Medienträgern (Images) eine Rolle?
Die Ergebnisse, die anhand eines experimentellen (Online-)Fragebogendesigns gewonnen wurden, belegen in der Tat starke Einflüsse der Senderimages, die sich außerdem in Abhängigkeit von bestimmten Genres - vor allem solchen, in denen recht große Gestaltungsspielräume bleiben - verstärken können. Praktisch spielt auch die zum jeweiligen Senderimage passende (bzw. unpassende) inhaltliche Gestaltung von Sendungen eine Rolle, wobei ausschlaggebend ist, wie gefestigt die Image-Schemata bei den Rezipienten sind.
Autorentext
Martina Littich, geb. 1983 in Landshut, studierte Kommunikations- & Medienwissenschaft sowie Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-UniversitMnchen und sammelte parallel diverse praktische Erfahrungen, u.a. bei der BMW Group und Accenture. Ihr wissenschaftlicher Fokus liegt auf den Bereichen TV-Selektion und Corporate Reputation.
Klappentext
Nicht nur in medialen Diskussionen - etwa ber das St tzstrumpf-image des ZDF -, sondern auch in der kommunikations-wissen schaft lichen Fachliteratur nimmt das Thema Medienimages einen immer h heren Stellenwert ein. Deshalb untersucht die Studie, ob Sender images und Senderpr renzen bei der Auswahl und Bewertung von Fernsehsendungen tats lich einen Einfluss haben. Als theo retische Basis dienen die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu aktiven Auswahlentscheidungen, in deren Rahmen dem Konstrukt Einstellung eine bedeutende Rolle zukommt. Doch spielen auch Einstellungen gegen ber Medientr rn (Images) eine Rolle? Die Ergeb nisse, die anhand eines experimentellen (Online-)Fragebogen designs gewonnen wurden, belegen in der Tat starke Einfl sse der Senderimages, die sich au rdem in Abh igkeit von bestimmten Genres - vor allem solchen, in denen recht gro Gestaltungs spielr e bleiben - ver st en k nnen. Praktisch spielt auch die zum jeweiligen Senderimage passende (bzw. unpassende) inhaltliche Ge stal tung von Sendungen eine Rolle, wobei ausschlaggebend ist, wie gefestigt die Image-Schemata bei den Rezipienten sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639019070
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639019070
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01907-0
- Titel Inhalt oder Image?
- Autor Martina Littich
- Untertitel Senderimages und Senderpräferenzen bei der Auswahl und Bewertung von Fernsehsendungen
- Gewicht 237g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 148
- Genre Medienwissenschaft