Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Inhalte, Akteure, Prozesse in der Dekolonisierung von Lehrplänen
Details
Eine umfassende Betrachtung des Kolonialismus, seiner Auswirkungen und Kontinuitäten ermöglicht ein kritisches Verständnis der heutigen Gesellschaften und ihrer Konflikte. Die vorliegende Arbeit betrachtet anhand sächsischer Lehrpläne, wie sich Gesellschaft, ihr tradiertes Wissen und Vorstellungen über das nicht-europäische "Andere" im System Schule reproduzieren. Dabei werden implizite wie explizite Leerstellen sowie mögliche Interventonswege aufgezeigt, die als Erklärungszugänge zum Verständnis heutiger wirtschaftlicher, politischer und sozialer Zusammenhänge im lokalen wie globalen Rahmen unumgänglich sind. Durch den Fokus auf den Bereich Schule wird auch eine Betrachtung des Schulsystems notwendig und stellt einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit dar.
Autorentext
Max Wegener schloss 2018 sein Masterstudium der African Studies ab. Er beschäftigt sich seither sowohl wissenschaftlich als auch politisch-aktivistisch mit den Auswirkungen und Kontinuitäten des Kolonialismus auf die heutige Gesellschaft. In seiner Forschung verbindet er Theorie und Praxis, bei der Gesellschaftskritik auf Alltagserfahrungen trifft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200271068
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2019
- EAN 9786200271068
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-0-27106-8
- Veröffentlichung 24.09.2019
- Titel Inhalte, Akteure, Prozesse in der Dekolonisierung von Lehrplänen
- Autor Max Wegener
- Untertitel Eine postkoloniale Betrachtung der Mglichkeiten unseres Schulsystems
- Gewicht 167g
- Herausgeber Lehrbuchverlag
- Anzahl Seiten 100