Inhaltskontrolle von Franchise-Verträgen
Details
Am 1.6.2000 ist die neue «Schirmgruppenfreistellungsverordnung» der EU in Kraft getreten, die die verschiedenen Freistellungen bei Vertriebs- und Franchise-Systemen vereinheitlicht. Allein im Hinblick auf diese aktuelle Entwicklung ist die Beschäftigung mit der Kontrolle von Franchise-Verträgen von allgemeinem Interesse. Die Arbeit geht allerdings weit über die Zielsetzung hinaus, die Rechtsänderungen auf europäischer Ebene zu erfassen, einzuordnen und zu kommentieren. Das Problem der Inhaltskontrolle wird vielmehr insgesamt auf ein neues theoretisches Fundament gestellt. Anhand einer ökonomisch-strukturellen Analyse kommt der Autor zu dem Ergebnis, daß die Bestimmungen des klassischen Vertrags- und Gesellschaftsrechts keine adäquaten Instrumente zur Inhaltskontrolle von Franchise-Verträgen liefern.
Autorentext
Der Autor: Kai-Thorsten Zwecker wurde 1972 in Karlsruhe geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg im Breisgau. Nach dem Assessorexamen war er zunächst als Repetitor tätig und ist nunmehr als Rechtsanwalt in der Sozietät Dr. Brammen und Kollegen in Bochum beschäftigt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundlagen - Vertrags- und gesellschaftsrechtliche Regelungsmuster als Ordnungsrahmen - Arbeitsrechtliche Schutzvorschriften - Eigener Ordnungsrahmen - Konkretisierung der Sittenwidrigkeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631368985
- Auflage 00001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2000
- EAN 9783631368985
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-36898-5
- Veröffentlichung 06.10.2000
- Titel Inhaltskontrolle von Franchise-Verträgen
- Autor Kai-Thorsten Zwecker
- Untertitel Eine methodische Untersuchung zu den zivilrechtlichen Gestaltungsgrenzen von Franchise-Verträgen unter besonderer Berücksichtigung der institutionenökonomischen Analyse
- Gewicht 279g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 210
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Rechts-Lexika