Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Inkarnation und Schöpfung
Details
In her book "Incarnation and Creation", Anne Käfer investigates the relationship between incarnation of God and His creation as the three theologians Luther, Schleiermacher and Karl Barth described it. Anne Käfer's comparison shows that this topic is of key significance for numerous theological problems. The respective understanding of the love of God and his freedom is contingent on the understanding of incarnation. The interpretation of incarnation is bound to certain convictions concerning the essence of man, his wickedness and his freedom.
Autorentext
Anne Käfer, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Klappentext
In ihrem Buch ?Inkarnation und Schöpfung? untersucht Anne Käfer das Verhältnis von Gottes Menschwerdung und seiner Schöpfung, wie es die drei einflussreichen Theologen Martin Luther, Friedrich Schleiermacher und Karl Barth beschreiben. Der Vergleich der drei Positionen macht deutlich, dass das Thema für zahlreiche theologische Fragestellungen von grundlegender Bedeutung ist. Das jeweilige Verständnis von Gottes Liebe, von seiner Treue, seiner Allmacht und seiner Freiheit ist bedingt durch das Verständnis der Inkarnation. Deren Deutung und vor allem die Weise, in der die Autoren Jesus Christus als wahren Gott und wahren Menschen fassen, sind gebunden an bestimmte anthropologische Überzeugungen. Die Anthropologie und vor allem die jeweilige Sündenlehre der drei protestantischen Klassiker sind in der Interpretation von Anne Käfer entscheidend für ihre Verhältnisbestimmung von Menschwerdung und (Menschen-)Schöpfung Gottes. Insbesondere an der unterschiedlichen Beschreibung von Sünde und menschlicher Freiheit im Gegenüber zum dreieinigen Gott wird die grundsätzliche Differenz zwischen der lutherischen Position und den beiden reformierten Positionen deutlich, die das Thema Inkarnation und Schöpfung prägt.
Zusammenfassung
"Insgesamt handelt es sich um eine mit großer systematischer Kraft entfaltete Abhandlung, die durchgehend ein hohes theologisches Sprachniveau hält."
Ralf K. Wüstenberg in: Theologische Literaturzeitung 137/2012
"This book establishes Käfer as "one to watch" anlong the next generation of German theologians. One can only hope that she will have readers as serious as she is."
Derek R. Nelson in: Lutheran Quarterly 4/2011
"Die sehr lesenswerte und überaus materialreiche Studie kommt, ausgehend von einer anderen Analyseperspektive, zu einem ähnlichen Ergebnis. Damit ist ein bedeutender Puzzlestein bei der Forschung an Luthers Wirklichkeitsverständnis gewonnen und profiliert worden."
Sibylle Rolf in: Luther Redaktion 01/2011
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110226331
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T28mm
- Jahr 2010
- EAN 9783110226331
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-022633-1
- Veröffentlichung 17.02.2010
- Titel Inkarnation und Schöpfung
- Autor Anne Käfer
- Untertitel Schöpfungstheologische Voraussetzungen und Implikationen der Christologie bei Luther, Schleiermacher und Karl Barth
- Gewicht 753g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 388
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher