Inklusion als Ausdrucksgestalt

CHF 74.30
Auf Lager
SKU
VJEGO1722GU
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

Auf der Grundlage von vierzehn Einzelfällen rekonstruiert Hanne Handwerk Sinn- und Bedeutungsstrukturen inklusiver schulischer Praxis an vier Freien Waldorfschulen. Mit der Methode der Sequenzanalyse weist die Autorin Strukturtransformationen und Wandlungsprozesse nach, die neben der Ebene der Heranwachsenden auch die der Lehrenden und der Geschäftsführung erfassen. Anhand der Strukturbedingungen und des pädagogischen Konzepts der Freien Waldorfschulen werden entscheidende Voraussetzungen zur Umsetzung von Inklusion sichtbar gemacht. Aufgrund des mehrdimensionalen Erkenntnisinteresses gewinnen die Rekonstruktionsergebnisse allgemeine Gültigkeit und grundlegende Bedeutung für den erziehungswissenschaftlichen Diskurs.


Autorentext

Hanne Handwerk, Promotion 2010 an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz ("Die Bedeutung von Lyrik in Bildungsprozessen der frühen Adoleszenz"). 2010-2013 Lehrbeauftragte an der Goethe-Universität Frankfurt (Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Sonderpädagogik). 2013-20 Leitung des Forschungsprojekts "Inklusion an Freien Waldorfschulen" (Goethe-Universität Frankfurt).


Zusammenfassung
"... So liefert die Studie eine Fülle substanzieller Erkenntnisse zu Prozessen inklusiver Bildung, von denen einige spezifisch für die Situation an Freien Waldorfschulen sind, von denen vielen aber auch eine grundlegende Bedeutung für den Inklusionsdiskurs insgesamt zukommt. Mich hat dieses Buch berührt ... Und dabei ist das ganze Buch in einer fein ausgewählten, wunderschönen Sprache geschrieben, ich habe einige Stunden darin gebadet: Erziehungswissenschaftliche Forschung kann einen künstlerischen Aspekt transportieren und innehaben. Danke!" (Ulrike Barth, in: Anthroposophic Perspectives in Inclusive Social Development, Heft 1, 2021)

Inhalt

Materiale Analysen von Unterrichtsbeobachtungen, Gruppendiskussionen u. Einzelinterviews.- Bildungsbiografien von Schülerinnen und Schülern.- Professionalisiertheit von Lehrpersonen.- Institutionelle Rahmenbedingungen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658275556
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage 2020
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
    • Größe H210mm x B148mm x T27mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783658275556
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-27555-6
    • Veröffentlichung 22.08.2019
    • Titel Inklusion als Ausdrucksgestalt
    • Autor Hanne Handwerk
    • Untertitel Rekonstruktive Inklusionsforschung an Freien Waldorfschulen
    • Gewicht 640g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 483
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470