Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Inklusion am Theater
Details
Das Buch widmet sich einer innovativen Theaterform, die Lautsprache, Übertitel und Gebärdensprache verknüpft. Durch die Verbindung einer translatorischen und einer ästhetischen Funktion kann sie eine inklusive Wirkung entfalten. Translationswissenschaftliche Begriffe aber auch Produktionsprozesse von Aufführungen müssen hier neu gedacht werden.
Durch Übertitelungen oder Gebärdensprachverdolmetschungen auf der Bühne können kommunikative Barrieren für ein hörbeeinträchtigtes Publikum gemindert werden. Setzt man diese Translationsformen auch ästhetisch ein, werden inklusive Aufführungen möglich, die sich gleichberechtigt an ein Publikum aus Gehörlosen, Schwerhörigen und Hörenden wenden. Dies setzt die frühe Einbindung des Translationsprozesses in die Inszenierungsarbeit voraus: die sogenannte Ko-Translation. Traditionelle translationswissenschaftliche Begriffe wie Ausgangs- und Zieltext, aber auch Produktionsprozesse im Theater werden neu gedacht. Das Buch verknüpft theoretische Überlegungen zur Theatertranslation, ihre praktische Umsetzung in zwei innovativen Projekten und die Auswertung der damit verbundenen empirischen Studien.
Autorentext
Nathalie Mälzer ist Professorin für Transmediale Übersetzung und Initiatorin des Projekts Inklusives Theater. Maria Wünsche ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und war am Projekt beteiligt. Beide sind am Institut für Übersetzungswissenschaften und Fachkommunikation der Universität Hildesheim tätig. Sie forschen unter anderem in den Bereichen Barrierefreie Kommunikation und Medienübersetzung.
Inhalt
Inklusion und Barrierefreiheit Gehörlosigkeit Schwerhörigkeit Hörendsein Theatertranslation zwischen Ästhetik und Zugänglichkeit Theatertranslation als Paratext Übertitelung Gebärdensprachdolmetschen Theatertranslation als inkludierendes Element Rechtliche Fragen Aufführungsanalyse Auswertung der Rezeptionsstudie
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Nathalie Mälzer , Maria Wünsche
- Titel Inklusion am Theater
- Veröffentlichung 23.01.2018
- ISBN 978-3-631-74117-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783631741177
- Jahr 2018
- Größe H216mm x B153mm x T12mm
- Untertitel Übertitel zwischen Ästhetik und Translation
- Gewicht 285g
- Herausgeber Peter Lang
- Editor Peter A. Schmitt
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Genre Musik, Film & Theater
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 126
- GTIN 09783631741177