Inklusion durch politische Selbstvertretung?

CHF 81.30
Auf Lager
SKU
PIUJFF0JSIF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die politische Repräsentation von Migranten stellt für westliche Demokratien eine große Herausforderung dar. Ausgehend von der Theorie deskriptiver Repräsentation zeigt die qualitative Untersuchung von vier Ausländer- bzw. Integrations(bei)räten das Potential politischer Selbstvertretung auf.

Welche Chancen und Risiken bietet die deskriptive Reprsentation von Migrantinnen und Migranten? Fhrt diese Form der politischen Selbstvertretung zu einer besseren Inklusion benachteiligter Gruppen, ihrer Interessen und Perspektiven in den politischen Prozess? Diesen Fragen geht die qualitative empirische Untersuchung von vier kommunalen Migrantenvertretungen vor dem Hintergrund einer kritischen Diskussion der Theorie deskriptiver Reprsentation nach. Bezug genommen wird dabei u.a. auf Iris Marion Young, Jane Mansbridge und Anne Phillips. Gezeigt wird, dass gesonderte Reprsentationsformen, die einen Inklusionsanspruch erheben, in der Praxis vielfltige Exklusionseffekte haben, die den formulierten Anspruch konterkarieren. Vor allem dadurch entstehende Wir-Sie-Konstruktionen kollektiver Identitt erweisen sich als problematisch. Christiane Bausch forscht zu den Themen politische Reprsentation, moderne Demokratietheorien, Migration und Integration.

Klappentext

Welche Chancen und Risiken bietet die deskriptive Repräsentation von Migrantinnen und Migranten? Führt diese Form der politischen Selbstvertretung zu einer besseren Inklusion benachteiligter Gruppen, ihrer Interessen und Perspektiven in den politischen Prozess? Diesen Fragen geht die qualitative empirische Untersuchung von vier kommunalen Migrantenvertretungen vor dem Hintergrund einer kritischen Diskussion der Theorie deskriptiver Repräsentation nach. Bezug genommen wird dabei u.a. auf Iris Marion Young, Jane Mansbridge und Anne Phillips. Gezeigt wird, dass gesonderte Repräsentationsformen, die einen Inklusionsanspruch erheben, in der Praxis vielfältige Exklusionseffekte haben, die den formulierten Anspruch konterkarieren. Vor allem dadurch entstehende ,Wir'-,Sie'-Konstruktionen kollektiver Identität erweisen sich als problematisch. Christiane Bausch forscht zu den Themen politische Repräsentation, moderne Demokratietheorien, Migration und Integration.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783848716708
    • Genre Medien & Kommunikation
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 308
    • Größe H226mm x B151mm x T25mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783848716708
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8487-1670-8
    • Veröffentlichung 30.11.2014
    • Titel Inklusion durch politische Selbstvertretung?
    • Autor Christiane Bausch
    • Untertitel Die Repräsentationsleistung von Ausländer- und Integrations(bei)räten
    • Gewicht 472g
    • Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470