Inklusion im Englischunterricht
Details
Ziel dieses Buches ist eine multiperspektivische Beschreibung des inklusiven Englischunterrichts mit Blick auf die Umsetzung und empirische und didaktische Gesichtspunkte. Die eingenommenen Perspektiven umfassen verschiedene Förderschwerpunkte, Mehrsprachigkeit, Migrationshintergrund, schulformspezifische und inklusiv-didaktische Fragen.
Ziel dieses Buches ist es, den inklusiven Englischunterricht aus einer multiperspektivischen Sicht zu beschreiben, zu seinem Kern als Prinzip der Öffnung vorzustoßen und dieses fachlich greifbarer zu machen. Die Beiträge wenden sich der Umsetzung und den für die Inklusion bedeutsamen empirischen und didaktischen Gesichtspunkten zu und sind mit den Herausforderungen der verschiedenen Kontexte befasst, in denen die VerfasserInnen wirken. Die eingenommenen Perspektiven umfassen verschiedene Förderschwerpunkte, Mehrsprachigkeit, Migrationshintergrund, schulformspezifische und inklusiv-didaktische Fragen. Es eint sie der realistische Blick auf die Praxis, die Verortung in der empirischen Forschung und evidenzbasierten Schlussfolgerungen und der Versuch, auch grundlegende Fragen zu beantworten.
Autorentext
Christiane M. Bongartz und Andreas Rohde sind Professoren für englische Sprachwissenschaft an der Universität zu Köln.
Inhalt
Inhalt: Christiane M. Bongartz/Andreas Rohde: English for all an introduction Carolin Doert/Günter Nold: Integrativer Englischunterricht Forschungsfragen zwischen Wunsch und Wirklichkeit Jan Springob: Die ersten Schritte sind gemacht: Inklusiver Englischunterricht an einem Gymnasium Herausforderung und Chance Ulla Schäfer: Inklusives Lehren und Lernen im Englischunterricht Daniela Elsner: Inklusion von Herkunftssprachen Mehrsprachigkeit als Herausforderung und Chance Jim Cummins: Inclusion and Language Learning: Pedagogical Principles for Integrating Students from Marginalized Groups in the Mainstream Classroom Johanna Schnuch: Inklusion und Mehrsprachigkeit: Die Rolle von Sprachbewusstheit im multilingualen Spracherwerb Jens Boenisch: Zur Bedeutung von Kernvokabular im inklusiven Englisch-Anfangsunterricht Henning Rossa: Lerngelegenheiten im inklusiven Englischunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf im Bereich der geistigen Entwicklung Ines Steudle: Auf dem Weg zu einer inklusiven Englischdidaktik Erkenntnisse zu Potentialen und Herausforderungen aus dem (Englisch-) Lernen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf im Bereich der geistigen Entwicklung Roman Bartosch/Andreas Köpfer: Stadtnatur als Gemeinsamer Gegenstand im inklusiven Englischunterricht Spannungsfelder und Möglichkeiten in der didaktischen Fachdiskussion Lena Kläser/Andreas Rohde: Fremdsprachenunterricht für gehörlose Schülerinnen und Schüler am Beispiel des Unterrichtsfaches Englisch Kim Schick/Andreas Mayer: Englischunterricht für Kinder mit Spracherwerbsstörungen Tatjana Leidig/Paulina Marnett: **Selbsteinschätzung im inklusiven Englischunterricht unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Emotionale und soziale Entwicklung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631660218
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Editor Christiane Bongartz, Christiane M. Bongartz, Andreas Rohde
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631660218
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66021-8
- Veröffentlichung 16.11.2015
- Titel Inklusion im Englischunterricht
- Gewicht 483g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 282
- Lesemotiv Verstehen