Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Inklusion im Spiegel der neunten Kunst
Details
Wie kaum ein anderes Medium kann der Comic, die neunte Kunst, eine Brücke zwischen Gefühl und Verstand schlagen. Hier zeigen sich sowohl die Abgründe menschlichen Zusammenlebens als auch das unerschöpfliche Potenzial für deren Überwindung. Im Spiegel von Cartoons und Graphic Novels treten daher die verschiedenen Facetten von Inklusion besonders deutlich zutage. Manfred Jödecke widmet sich ihnen in diesem Buch aus hermeneutischer Perspektive. Er beleuchtet, wie Comics die Themen Diskriminierung zum Beispiel wegen Krankheit, Behinderung und Geschlecht sowie Kolonialismus und Rassismus unter dem Blickwinkel der Inklusion verhandeln. Dabei wird niemandem ein möglicher inklusionsbezogener Sinngehalt einfach übergestülpt: Jödecke schreibt nicht über Inklusion, sondern lässt inklusive Lebenswirklichkeiten im Comic aus sich selbst heraus sprechen.
Autorentext
Manfred Jödecke, *1956, Dr. paed., ist seit 1995 Professor für Heilpädagogik/Behindertenpädagogik an der Hochschule Zittau/Görlitz. Er lehrt "Heilpädagogik Richtung Inklusion", Ethik und Anthropologie der Behinderung, Neuropädagogik und Entwicklungspsychologie. Im Bereich inklusionsfördernder Diagnostik und Intervention entwickelte er die entwicklungsbezogene Hermeneutik herausfordernder Verhaltensweisen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732908097
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2021
- EAN 9783732908097
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7329-0809-7
- Veröffentlichung 19.11.2021
- Titel Inklusion im Spiegel der neunten Kunst
- Autor Manfred Jödecke
- Untertitel Verstehen von Sinnzusammenhängen im Comic aus sich selbst heraus
- Gewicht 236g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Anzahl Seiten 176