Inklusion in der Kitapraxis. Band 2
Details
Inklusion verpflichtet Bildungseinrichtungen, die vielfältigen Lebenswelten von Kindern zu berucksichtigen und dafur zu sorgen, dass kein Kind ausgegrenzt wird. Benachteiligungen auf Grund von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Familienkonstellation, Behinderung, Aufenthaltsstatus, Fluchtgeschichte, Sprache, Religion u.a. verletzen elementare Rechte von Kindern, wie das Recht auf Bildung und das Recht auf Schutz vor Diskriminierung. Sie beschädigen Kinder in ihrem Selbstwertgefuhl und mindern häufig ihre Lernmotivation. Dies betrifft bereits junge Kinder, auch in Kitas. Erleben Kinder die Kita jedoch als Lernort, der ihnen Respekt fur ihre Besonderheiten entgegenbringt und auch fur die der anderen Kinder und Familien, so entwickeln sie ein positives Selbstbild sowie Respekt gegenuber Anderen und einen kompetenten Umgang mit Verschiedenheit. Erleben Kinder die Kita als einen Lernort, der vor Ausgrenzung und Abwertung schutzt und es niemandem erlaubt, andere herabzuwurdigen oder zu diskriminieren, so lernen sie, Ungerechtigkeiten zu erkennen und sich gemeinsam mit anderen fur Gerechtigkeit einzusetzen. Band 2: Lernumgebung · Lernumgebung und Selbstbild · Widerspiegelung der Kinder in der Lernumgebung · Den Familien Raum in der Kita geben · Familiensprachen sichtbar machen · Eine anregende Lernumgebung schaffen · Kinderbucher vorurteilsbewusst auswählen · Zum Vergleichen anregen: So ist es bei mir und so bei dir · Erfahrungen mit weiteren Vielfaltsaspekten ermöglichen: All das gibt es auf der Welt · Die Lernumgebung kritisch uberprufen und verändern · Vorsicht Falle: Worauf bei der Gestaltung einer inklusiven Lernumgebung zu achten ist
Autorentext
Petra Wagner, geboren 1969, Studium der Psychologie an der Universität Wien; 1993 Studienabschluss; 1994 - 2000 Schulpsychologin im Landesschulrat für Niederösterreich, gleichzeitig Lehrbeauftragte der Universität Wien und Mitarbeiterin in Forschungsprojekten; seit 2000 Universitätsassistentin an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien, Arbeitsbereich Bildungspsychologie und Evaluation; 2003 Rigorosum. Forschungsschwerpunkte: Optimierung der Schule als Bildungssystem, E-Learning, Evaluationsforschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783945810224
- Schöpfer Evelyne Höhme, Mahdokht Ansari, Anke Krause, Ulla Lindemann, Petra Wagner, Sandra Richter
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B227mm x T30mm
- Jahr 2016
- EAN 9783945810224
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-945810-22-4
- Veröffentlichung 27.09.2016
- Titel Inklusion in der Kitapraxis. Band 2
- Autor Sandra Richter , Mahdokht Ansari , Evelyne Höhme , Anke Krause , Ulla Lindemann , Petra Wagner
- Untertitel Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten
- Gewicht 898g
- Herausgeber Was mit Kindern
- Anzahl Seiten 140
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kindergarten- & Vorschulpädagogik