Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Inklusion und Exklusion in der funktional differenzierten und globalisierten Gesellschaft
Details
Die Begriffe Inklusion und Exklusion sind relativ neu, aber als soziale Wirklichkeit existieren sie, seit es Menschen gibt. Durch Renaissance, Aufklärung und bürgerliche Revolutionen bildete sich die funktional differenzierte Gesellschaft heraus. Inklusion und Exklusion nehmen in der modernen Gesellschaft neue, globale Formen an. Niemand wird mehr aus allen Teilsystemen ausgeschlossen: Darum gibt es im Wesentlichen nur Teilexklusionen. Dies gilt allerdings nur für die modernen, funktional differenzierten Gesellschaften. Zugleich gibt es weltweit aber auch noch Gesellschaften mit einer kleinen, unvorstellbar reichen Oberschicht und einer großen, versklavten Unterschicht. Die globalisierte moderne Gesellschaft kann an dieser Wirklichkeit nicht vorbeigehen. Darum bedürfen die Begriffe Inklusion und Exklusion einer sittlichen Verankerung: Jeder Mensch ist eine Person mit Wert und Würde.
Autorentext
Winfried Noack, *1928 in Breslau, unterrichtete nach dem Studium der Theologie, Germanistik, Geschichte, Geographie und Philosophie an einem Gymnasium. Später lehrte er als Professor für Sozialwesen (Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik, Ethik) und Angewandte Theologie an der Theologischen Hochschule Friedensau und leitete das dortige Institut für Integrative Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732900176
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2013
- EAN 9783732900176
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7329-0017-6
- Veröffentlichung 11.10.2013
- Titel Inklusion und Exklusion in der funktional differenzierten und globalisierten Gesellschaft
- Autor Winfried Noack
- Gewicht 493g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Anzahl Seiten 382
- Genre Medienwissenschaft