Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung in der Volksschule
Details
Die Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Storung in der Volksschule ist Thema dieses Buches. Das Ziel ist, aufzuzeigen, wie die Inklusion geschieht. Im theoretischen Teil werden die Beziehungen und die Kommunikation der Kinder mit Autismus-Spektrum-Storung in der Klasse erlautert. Die Didaktik des Unterrichts, das gemeinsame Lernen, die Unterstutzungssysteme, die Herausforderungen und Anforderungen an die Lehrpersonen und die Elternarbeit sind weitere Inhalte der theoretischen Ausfuhrungen. Die empirische Studie basiert auf Leitfadeninterviews mit zwei Kindern mit Autismus-Spektrum-Storung, deren Eltern, Lehrpersonen und MitschulerInnen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Kinder im Laufe der Volksschuljahre gut entwickeln konnten. Die Inklusion funktionierte und die Kinder konnten in die Klassengemeinschaft aufgenommen werden und hineinfinden. Die Beziehungen, die Zusammenarbeit und die Kommunikation in den Klassen verliefen wunschenswert. Die didaktischen Methoden waren abwechslungsreich und das Lernen fand gemeinsam statt. Durch die Schulbegleiterinnen konnten die Kinder große Unterstutzung erfahren. Die Zusammenarbeit mit den Eltern gestaltete sich förderlich.
Autorentext
Lucia Stockner wurde 1990 in der Steiermark geboren. 2012 begann sie die Masterstudien Sozialpädagogik und Inclusive Education an der Karl-Franzens-Universität Graz. Letzteres schloss sie 2015 ab. Seit 2012 ist sie beim Therapeutischen und Diagnostischen Zentrum für Menschen mit Autismus und Asperger-Syndrom in Graz als Familienentlasterin tätig.
Klappentext
Die Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Sto rung in der Volksschule ist Thema dieses Buches. Das Ziel ist, aufzuzeigen, wie die Inklusion geschieht. Im theoretischen Teil werden die Beziehungen und die Kommunikation der Kinder mit Autismus-Spektrum-Sto rung in der Klasse erläutert. Die Didaktik des Unterrichts, das gemeinsame Lernen, die Unterstu tzungssysteme, die Herausforderungen und Anforderungen an die Lehrpersonen und die Elternarbeit sind weitere Inhalte der theoretischen Ausfu hrungen. Die empirische Studie basiert auf Leitfadeninterviews mit zwei Kindern mit Autismus-Spektrum-Sto rung, deren Eltern, Lehrpersonen und Mitschu lerInnen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Kinder im Laufe der Volksschuljahre gut entwickeln konnten. Die Inklusion funktionierte und die Kinder konnten in die Klassengemeinschaft aufgenommen werden und hineinfinden. Die Beziehungen, die Zusammenarbeit und die Kommunikation in den Klassen verliefen wu nschenswert. Die didaktischen Methoden waren abwechslungsreich und das Lernen fand gemeinsam statt. Durch die Schulbegleiterinnen konnten die Kinder große Unterstu tzung erfahren. Die Zusammenarbeit mit den Eltern gestaltete sich förderlich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639841930
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639841930
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-84193-0
- Veröffentlichung 21.05.2015
- Titel Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung in der Volksschule
- Autor Lucia Stockner
- Untertitel Eine Befragung der Hauptakteure und Hauptakteurinnen
- Gewicht 233g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 144
- Genre Soziologische Theorien