Inklusives Studieren bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung

CHF 111.60
Auf Lager
SKU
G2VKOTVEB13
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Buch trägt die Ergebnisse aus einem Projekt zu inklusivem Studieren bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung zusammen, das an der PhilippsUniversität Marburg durchgeführt wurde. Auf Grundlage empirischer Befunde wird exemplarisch gezeigt, welche organisationalen Strukturen für Beratung, Support und Vernetzung geschaffen wurden und wie diese mit der Nachfrage von blinden und sehbehinderten Studierenden korrelieren. Deutlich wird, dass die Gestaltung inklusiver Studienbedingungen nicht als Anpassungsleistung Einzelner verstanden werden kann, sondern sich auf Ebene der Individuen, in der universitären Organisation und ihren vernetzten Zusammenhängen realisiert.


Autorentext

Dr. Sabine Lauber-Pohle, Philipps-Universität Marburg, Kooperationsstelle zwischen der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista) und dem Institut für Erziehungswissenschaft. Schwerpunkte: Blinden- und Sehbehindertenpädagogik im Erwachsenenalter, Inklusion in Hochschule und Erwachsenenbildung, Netzwerkforschung.

Dr. Marc Ruhlandt, Stiftung Universität Hildesheim, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Plattform Zukunft Inklusion (ZINK) am Institut für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkte: Inklusion und lebensbegleitendes Lernen, Organisationspädagogik, Inklusionssensible Hochschulentwicklung.



Inhalt
Inklusives Studieren als Gestaltungs- und Aneignungsaufgabe. - Inklusives Studium aus Sicht der Organisation. - Inklusives Studieren aus Sicht der Studierenden. - Inklusives Studium als Vernetzungsaufgabe.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658328153
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2021
    • Größe H210mm x B148mm x T9mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783658328153
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-32815-3
    • Veröffentlichung 31.07.2021
    • Titel Inklusives Studieren bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung
    • Autor Sabine LauberPohle , Marc Ruhlandt
    • Untertitel Zwischen organisationaler Gestaltung und individueller Aneignung
    • Gewicht 207g
    • Herausgeber Springer-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 141
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470