Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Innenansichten zur Wissenschaftsgeschichte
Details
Der Autor beschreibt anhand seiner Laufbahn als Literaturwissenschaftler und der Auseinandersetzung mit den gängigen Identitätstheorien die Paradigmenwechsel in seinem Fach, der Germanistik, bis hin zu den Versuchen von dessen Neukonstituierung als Kulturwissenschaft und zur aktuellen Tendenz des Übergangs zur Geschichte der Wissensformen.
Ausgehend von der Skizzierung seines Lebenslaufs und der Auseinandersetzung mit den gängigen Identitätstheorien zieht Rosenberg die vorläufige Bilanz aus seinem Germanisten-Dasein. Als ein Literaturwissenschaftler hat er schon seit den 1980er Jahren zur Geschichte seiner Disziplin gearbeitet. Sein Augenmerk richtet sich nach den Tendenzen zu deren Neukonstituierung als Kulturwissenschaft nun auch auf ihre Hinwendung zu einer Geschichte der Wissensformen.
Autorentext
Rainer Rosenberg war Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Akademie der Wissenschaften der DDR und anschließend bis zu seiner Emeritierung Projektleiter am heutigen Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin.
Inhalt
Inhalt: Autobiografisches von Rainer Rosenberg Wissenschaftsgeschichte Germanistik Germanistik als Geschichte der Wissensformen Germanistik als Kulturwissenschaft Zentralinstitut für Literaturgeschichte der DDR-Wissenschaftsakademie Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Ralf Klausnitzer
- Titel Innenansichten zur Wissenschaftsgeschichte
- Veröffentlichung 12.02.2014
- ISBN 978-3-631-64929-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783631649299
- Jahr 2014
- Größe H216mm x B153mm x T11mm
- Autor Rainer Rosenberg
- Untertitel Vorläufige Bilanz eines Literaturwissenschaftlers
- Gewicht 305g
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 128
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631649299