Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Innentäter-Screenings durch Anomalieerkennung
Details
Angriffe aus den eigenen Reihen durch sogenannte Innentäter sind für Unternehmen nur schwer zu erkennen. Unter Innentätern versteht man Personen, die in Unternehmen oder Organisationen vorsätzlich dolose Handlungen vornehmen. Ihnen fällt es aufgrund ihres Wissens über Interna leichter, etablierte Schutzmaßnahmen zu überwinden. Unternehmensinhaber trifft im Rahmen des mehrdeutigen Begriffs unternehmerischer Compliance auch eine Pflicht, in ihrem Betrieb für regelgetreues Verhalten der Beschäftigten zu sorgen. Es besteht insofern ein Spannungsverhältnis zwischen dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Beschäftigten, welches durch das Datenschutzrecht geschützt wird, und der Pflicht des Arbeitgebers, in seinem Unternehmen für rechtskonformes Verhalten zu sorgen. Gegenstand des Buchs ist daher die Frage, welche Konsequenzen die Datenschutz-Grundverordnung sowie die Gesetzgebung auf nationalstaatlicher Ebene für den Beschäftigtendatenschutz im Allgemeinen sowie für die Umsetzung der neuen Anforderungen bei unternehmensinternen Compliance-Maßnahmen hat.
Autorentext
**Anja C. Teigeler **arbeitet aktuell als Staatsanwältin. Ihre Dissertation hat sie im Rahmen der Promotion am Fachgebiet Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht der Universität Kassel erstellt.
Inhalt
Einführung.- Bedeutung von compliance im unternehmen.- Screenings auf basis der anomalieerkennung.- Rechtlicher rahmen für maßnahmen der mitarbeiterüberwachung im rahmen unternehmerischer compliance auf ebene der grundrechte sowie der emrk.- Regelung des beschäftigtendatenschutzes nach der dsgvo.- Allgemeine anforderungen der dsgvo und des bdsg an anomaliebasierte screenings von mitarbeitern.- Beweisverwertung vor den arbeitsgerichten.- Mitbestimmung des betriebsrats.- Fazit
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658437565
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2023
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2023
- EAN 9783658437565
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-43756-5
- Veröffentlichung 27.12.2023
- Titel Innentäter-Screenings durch Anomalieerkennung
- Autor Anja C. Teigeler
- Untertitel Datenschutzrechtliche Vorgaben und Anforderungen
- Gewicht 466g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 337
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Informatik