Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Innere Fehlstellung des Kiefergelenks
Details
Der Begriff "innere Umstellung" wird in der chirurgischen und orthopädischen Fachliteratur seit mehr als einem Jahrhundert verwendet , um Zustände zu beschreiben, die die normale Gelenkfunktion beeinträchtigen. Früher wurde die innere Umstellung des Kiefergelenks als mechanisches Problem angesehen , und es wurden Eingriffe zur Repositionierung der verschobenen Bandscheibe befürwortet. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich das Konzept von der Innenverlagerung und der Bandscheibenverschiebung als Hauptdiagnose hin zu unserem heutigen Verständnisverschoben , dass die Bandscheibenverschiebung der Endpunkt eines Prozesses ist, bei dem es zu einer Schädigung des Gelenkgewebes und einem biomechanischen Versagen aufgrund einer spezifischen Ursache kommt, die identifiziert werden muss, wenn die Behandlung erfolgreich sein soll.Während sich die überwiegende Mehrheit der Patienten im Laufe der Zeit mit einer nicht-chirurgischen Behandlung an die innere Störung anpasst , kann bei anhaltenden Problemen eine Operation angezeigt sein . Dieses konzeptionelle Buch vermittelt nicht nur ein grundlegendes Verständnis der Biomechanik, Pathophysiologie und Dynamik der inneren Kiefergelenksstörung, sondern erläutert auch die neueren minimalinvasiven Strategien zu deren Behandlung.
Autorentext
Advaya Rath hat sein Grundstudium der Zahnmedizin am Shaheed Kartar Singh Sarabha Dental College and Hospital, Ludhiana, abgeschlossen und absolviert derzeit sein Masterstudium der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Sri Guru Ram Das Institute of Dental Sciences and Research, Amritsar.
Klappentext
Der Begriff "innere Umstellung" wird in der chirurgischen und orthopädischen Fachliteratur seit mehr als einem Jahrhundert verwendet , um Zustände zu beschreiben, die die normale Gelenkfunktion beeinträchtigen. Früher wurde die innere Umstellung des Kiefergelenks als mechanisches Problem angesehen , und es wurden Eingriffe zur Repositionierung der verschobenen Bandscheibe befürwortet. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich das Konzept von der Innenverlagerung und der Bandscheibenverschiebung als Hauptdiagnose hin zu unserem heutigen Verständnisverschoben , dass die Bandscheibenverschiebung der Endpunkt eines Prozesses ist, bei dem es zu einer Schädigung des Gelenkgewebes und einem biomechanischen Versagen aufgrund einer spezifischen Ursache kommt, die identifiziert werden muss, wenn die Behandlung erfolgreich sein soll.Während sich die überwiegende Mehrheit der Patienten im Laufe der Zeit mit einer nicht-chirurgischen Behandlung an die innere Störung anpasst , kann bei anhaltenden Problemen eine Operation angezeigt sein . Dieses konzeptionelle Buch vermittelt nicht nur ein grundlegendes Verständnis der Biomechanik, Pathophysiologie und Dynamik der inneren Kiefergelenksstörung, sondern erläutert auch die neueren minimalinvasiven Strategien zu deren Behandlung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207725601
- Sprache Deutsch
- Genre Medizinische Fachberufe
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207725601
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-72560-1
- Veröffentlichung 28.06.2024
- Titel Innere Fehlstellung des Kiefergelenks
- Autor Advaya Rath , R. S. Bhullar , Era Arora
- Untertitel Ein klinischer Leitfaden fr Diagnose und Management
- Gewicht 340g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 216