Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Innere Stadt-Erweiterung
Details
Der Architekt Otto Schilling behandelt im vorliegenden Band von 1921 ein Gebiet des Städtebaues, welches bisher in der Literatur nur gelegentlich gestreift wurde: die Umgestaltung alter Stadtteile durch Stadterneuerung, Modernisierung, Sanierung. Er beschreibt Beispiele seiner Zeit in Köln, Dortmund, Strassburg, Stuttgart, Frankfurt a.M., Darmstadt, Zürich, Trier, Hamburg, Berlin und Paris. Illustriert mit 128 S/W-Abbildungen.
Die erste wirklich tiefgreifende bauliche Änderung in der Frankfurter Altstadt ereignete sich in den Jahren 1904-08 unter Oberbürgermeister Franz Adickes: um die Altstadt besser für den Verkehr, vor allem für die Straßenbahn, zu erschließen, wurde nach Pariser Vorbild ein von Ost nach West führender Straßendurchbruch geschlagen. Etwa im Verlauf der ehemaligen nördlichen karolingischen Pfalzmauer und des verlandeten Mainarms Braubach wurde die neue Braubachstraße angelegt. Rund 100 Altstadthäuser, darunter auch kunsthistorisch wertvolle, bis ins Mittelalter zurückreichende Gesamtanlagen wie der Nürnberger Hof oder der Hof Rebstock, wurden abgerissen. Es entstanden repräsentative Neubauten, die in ihrer historisierenden Architektur ihrerseits (wenn auch in größerem und prächtigerem Maßstab) Motive der Altstadtbebauung aufnahmen. Das Eckhaus Braubachstraße / Neue Kräme von 1906 kopiert beispielsweise das typische Frankfurter Bürgerhaus um 1700. (Wiki)
Nachdruck der Originalauflage von 1921.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957705044
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B170mm x T26mm
- Jahr 2017
- EAN 9783957705044
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95770-504-4
- Veröffentlichung 31.03.2017
- Titel Innere Stadt-Erweiterung
- Autor Otto Schilling
- Gewicht 648g
- Herausgeber saxoniabuch.de
- Anzahl Seiten 372
- Genre Architektur