Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Innovation in der Sozialen Arbeit
Details
Die Autorin nimmt die Diskrepanz zwischen dem aktuellen Innovationsdiskurs und dem Mangel an sozialwissenschaftlichen Analysen von Innovation zum Anlass, um aus der Perspektive der Sozialen Arbeit den Innovationsbegriff zu klären und die theoretische Fundierung des Innovationskonzepts zu skizzieren. In einer empirischen Studie zeigt sie weiter auf, was Entwicklungs- und Innovationsprozesse in der Sozialen Arbeit ermöglicht und begünstigt, und welche Implikationen sich daraus für Wissenschaft und Profession ergeben.
Vorwort
Zur theoretischen und empirischen Grundlegung eines Konzeptes
Autorentext
Anne Parpan-Blaser ist Dozentin an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten.
Zusammenfassung
"Die theoretischen und empirischen Erkenntnisse münden in eine prägnante Definition des Innovationsbegriffs für die Soziale Arbeit." Soziale Arbeit, 1-2012
Inhalt
Innovation und soziale Innovation - Innovationsforschung im öffentlichen Sektor, im Non-Profit- und Dienstleistungsbereich - Innovation in der Sozialen Arbeit - Methodisches Vorgehen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531181714
- Auflage 2011
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2011
- EAN 9783531181714
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-18171-4
- Veröffentlichung 22.06.2011
- Titel Innovation in der Sozialen Arbeit
- Autor Anne Parpan-Blaser
- Untertitel Zur theoretischen und empirischen Grundlegung eines Konzeptes
- Gewicht 404g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 276