Innovationen im Fremdsprachenunterricht 2

CHF 74.50
Auf Lager
SKU
PCO0SR61P8U
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die Erziehung zu Mehrsprachigkeit und interkultureller Handlungsfähigkeit für Europa ist eine aktuelle Aufgabe für Schulpolitik, Schule und Hochschule. Der vorliegende Band versammelt elf Aufsätze, die diesem Anliegen dienen. Die Beiträge wurden in der Mehrzahl auf dem Fremdsprachendidaktischen Kolloquium «Fremdsprache als Arbeitssprache» im November 2001 an der Universität Potsdam vorgetragen. Sie beziehen sich auf ein breites Spektrum von Schulformen und auf verschiedene europäische Sprachen. Ein Vorwort der Herausgeberinnen leitet den Band ein.

Autorentext

Die Herausgeberinnen: Brigitte Krück ist Professorin für Didaktik des Englischen am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Potsdam.
Kristiane Loeser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Angewandte Sprachwissenschaft am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Potsdam.
Beide Herausgeberinnen arbeiten gegenwärtig an einem Projekt zur Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien für bilingualen Sachunterricht.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Brigitte Krück/Kristiane Loeser: Fremdsprache als Arbeitssprache: Einleitung Brigitte Krück/Kristiane Loeser: Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien für Politische Bildung in englischer Sprache: Ein Erfahrungsbericht Meike Bültbrun: La Révolution française - Erprobung eines bilingual-mehrsprachigen Unterrichtsmoduls Gabriele Blell/Dagmar Klose: Fremdverstehen im Spannungsfeld von Geschichte und Fremdsprachen: Forschungsgegenstand und -methodik Felicitas Tesch: Bilingualer Sachfachunterricht: Eine Gegenüberstellung der Staatlichen Europaschule Berlin mit bilingualen Zügen an der Oberschule Rosemarie Beck: Begegnung mit Sprachen in der Grundschule - Erfahrungen, Beispiele und Konsequenzen aus einem Brandenburgischen Modellprojekt Ulrich Steinmüller: Fachsprache im Ingenieurstudium - eine Aufgabe für Deutsch als Fremdsprache Karl-Heinz Eggensperger: Hypermedia für das integrierte Fremdsprachenlernen an Universitäten und Hochschulen Cornelia Schrandt: Bilingualer Unterricht an Berliner Realschulen: Methodologie und erste Ergebnisse der Evaluationsstudie Amanda Baker: Der Erwerb von akademischen Sprachfähigkeiten im Englischen durch bilingualen Sachfachunterricht am Beispiel Biologie Wolfgang Zydatiß: Die Erfassung der interaktiven Gesprächsfähigkeit mithilfe eines kommunikativen Testes: holistische vs. analytische und externe vs. objektivierte Bewertung Uta Sändig: Aufgabentypen und Testverfahren zum Überprüfen der kommunikativen Kompetenz im Unterricht Deutsch als Fremdsprache.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631394830
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Editor Brigitte Krück, Kristiane Loeser
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 198
    • Herausgeber Peter Lang
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631394830
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-39483-0
    • Veröffentlichung 01.10.2002
    • Titel Innovationen im Fremdsprachenunterricht 2
    • Untertitel Fremdsprachen als Arbeitssprachen
    • Gewicht 266g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.