Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Innovationen im Österreichischen Alpentourismus
Details
Innovationsforschung braucht Methoden, die eine strukturierte Analyse und Abschätzung zukünftiger Trends erlaubt. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche neuen Impulse für den Österreichischen Alpentourismus gesetzt werden können. Erarbeitet wurden diese Impulse mit Hilfe einer Variation der sogenannten Szenariotechnik. Diese Methode der empirischen Sozialforschung versucht basierend auf Daten der aktuellen Tourismuslage in Österreich neue Zukunftsbilder zu entwickeln. In den ersten sechs Kapiteln werden die ökologischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen für den Österreichischen Alpentourismus im Ländervergleich dargestellt sowie allgemeine und alpenspezifische Tourismustrends und Reisemotive. Mit der Szenariotechnik wurden auf der Grundlage dieser Informationen drei Zukunftsbilder erstellt, die mögliche Wege aus der Stagnation darstellen sollen: Rabatt-Tourismus, Mobile Tourist Guide und Klima-Tourismus.
Autorentext
Mag. Astrid Weiss arbeitet zurzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ICT&S Center der Universität Salzburg, Österreich. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Techniksoziologie (mit besonderem Schwerpunkt auf Mensch-Computer und Mensch-Roboter Interaktion) und in der Weiterentwicklung von Methoden der empirischen Sozialforschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639202892
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639202892
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-20289-2
- Titel Innovationen im Österreichischen Alpentourismus
- Autor Astrid Weiss
- Untertitel Anwendung der Szenariotechnik zur Erstellung von Zukunftsbildern in der Tourismusforschung
- Gewicht 185g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 112