Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Innovationsbereiche, Eigentümergemeinschaften und private Initiativen
Details
Viele Bundesländer haben bereits gesetzliche Grundlagen zur Einführung von Business Improvement Districts, sogenannten «Innovationsbereichen» oder «Eigentümergemeinschaften», geschaffen, die Satzungen zu Aufwertungsmaßnahmen in Innenstädten und Stadtteilzentren erlassen. Die Studie untersucht die Ursprünge und die vorhandenen Gesetze zu jenen BIDs.
Autorentext
Matthias Kuplich studierte nach einer Ausbildung zum Immobilienkaufmann an der Technischen Universität Dresden Rechtswissenschaften. Ferner absolvierte er an der Universität Osnabrück den Studiengang Steuerwissenschaften (LL. M. Taxation). Seit 2005 ist er für einen Sanierungstreuhänder tätig und arbeitet heute als Rechtsanwalt in Magdeburg.
Inhalt
Inhalt: Business Improvement Districts (BID) Historie BIDs in Deutschland Begriffe Einordnung Abgrenzung Bodenrecht Recht der Wirtschaft Kommunalrecht Funktionsweise Finanzierung Gebietsfestlegung Verwaltung Aufgabenträger Aufgaben Befugnisse Gebietsabgrenzung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631626559
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Editor Jochen Rozek
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T28mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631626559
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62655-9
- Veröffentlichung 27.03.2013
- Titel Innovationsbereiche, Eigentümergemeinschaften und private Initiativen
- Autor Matthias Kuplich
- Untertitel Eine systematische Einordnung von Business Improvement Districts
- Gewicht 693g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 436
- Lesemotiv Verstehen