Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Innovationsdeterminanten in der Pharmaindustrie am Beispiel Japans
Details
Obwohl japanischen Pharmaunternehmen Anfang der 90er Jahre von vielen Marktbeobachtern eine rosige Zukunft prognostiziert wurde, haben sie sich im weltweiten Pharmageschweltweiten Pharmageschäft zu keiner gefährlichen Konkurrenz für die führenden Unternehmen aus den USA und Europa entwickelt. Von Ausnahmen abgesehen, haben es japanische Unternehmen bisher nicht geschafft, mit innovativen Medikamenten zu punkten. Die Arbeit analysiert die Gründe für die Innovationsschwäche. Ein wesentlicher Grund liegt in der Natur des Pharmamarktes, der sich fundamental von anderen Märkten unterscheidet und deshalb andere Eintrittsstrategien erfordert als beispielsweise Elektronik und Automobile, wo japanische Firmen nach wie vor erfolgreich sind. Im Pharmamarkt sind innovative Produkte mehr als alles andere entscheidend für den Markterfolg. Wichtig dabei ist die Fähigkeit einer Firma, sich in wissenschaftliche Netzwerke einzuklinken. Die Arbeit zeigt auf, warum japanische Unternehmen hier größere Schwierigkeiten haben als westliche Firmen. Im empirischen Teil der Arbeit schließlich wird gezeigt, dass sich wissenschaftliche Veröffentlichungen von Firmenforschern positiv auf Gewinne und Marktwert auswirken, da sie die Absorptionsfähigkeit erhöhen, neues und relevantes Wissen von Außen aufzunehmen.
Autorentext
Der Autor: Jörg C. Mahlich, geboren und aufgewachsen in Düsseldorf. Ökonomiestudium in Köln, Wien und Kiel. Zweijähriger Aufenthalt in Osaka. Doktorarbeit im Österreichischen Forschungszentrum Seibersdorf, Geschäftsfeld Technologiepolitik, Promotion an der Universität Wien.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Besonderheiten des Pharmamarktes - Theorien über Innovationsdeterminanten - Das japanische Innovationssystem - Der japanische Pharmamarkt - Empirie: Zusammenhang zwischen Wissensindikatoren und 'performance' von Firmen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631380147
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631380147
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38014-7
- Veröffentlichung 01.10.2001
- Titel Innovationsdeterminanten in der Pharmaindustrie am Beispiel Japans
- Autor Jörg C. Mahlich
- Gewicht 436g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 336
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft